XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Pilana
Herkunft: Dresden-Pillnitzer Züchtung, Züchter: C. Fischer, P. Haugk Kreuzung aus "Pirella" und "Idared", Sortenschutz seit 2006
Geschmack: säuerlich, ausgeglichener bis fein säuerlicher Geschmack, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Pilot
Herkunft: 1962 aus 'Clivia' x 'Undine' im Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz, seit 1988 im Handel
Geschmack: säuerlich, kräftig süß-säuerlich, mit aromatischem Duft
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Pimona
Herkunft: Am Institut für Obstforschung, Dresden-Pillnitz, aus Kreuzung von 'Clivia' und 'Undine' entstanden, seit 1985 im Handel
Geschmack: säuerlich, süss mit leichter Säure, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Pingo
Herkunft: Kreuzung aus 'Idared' und 'Bancroft'; Julius Kühn-Insitut Dresden-Pillnitz, Züchter: C. Fischer, J. Schmadlak, H. Murawski; Sortenschutz seit 1999
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Pisaxa
Herkunft: 1984 Dresden-Pillnitz im Institut für Sortenzüchtung aus Kreuzung von ("Alkmene" und "Undine") und "Pinova" gezüchtet
Geschmack: säuerlich, kräftig aromatischer Geschmack, ausgeglichen bis fein säuerlich, bei Lagerung steigt Zuckergehalt weiter an
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Pivita
Herkunft: Institut für Obstzüchtung der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen in Dresden-Pillnitz; 1984 aus einer Kreuzung von "Pinova" und "Idared" entstanden; Züchter Prof. Dr. Christa Fischer und Dr. Johann Schmadlak; seit 2002 Sortenschutz
Geschmack: süß, süßlicher Geschmack mit schwacher Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Polka Trajan
Herkunft: Maidstone, Kent, England, Kreuzung aus "Golden Delicious" und "McIntosh Wijcik"
Geschmack: säuerlich,süß, süß mit schwacher Säure, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Pommerscher Schneeapfel
Herkunft: unbekannt vor 1900 im damaligen Neuvorpommern verbreitet, alte Sorte
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Remura
Herkunft: Institut für Obstzüchtung Dresden-Pillnitz
Geschmack: säuerlich,
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rene
Herkunft: Neuzüchtung aus Dresden-Pillnitz (Sachsen)
Geschmack: säuerlich,süß, süß-säuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Renette von Clochard
Herkunft: Frankreich
Geschmack: säuerlich, reich an Zucker, leicht sauer, gut gewürzt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Renora
Herkunft: aus 'Clivia' x schorfresistentem Zuchtstamm/Vf im Institut für Obstzüchtung Dresden-Pillnitz
Geschmack: säuerlich, süßsäuerlich mit mildem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Resi
Herkunft: aus 'Clivia' x Schorfresistenter Zuchtstamm/Vf, im Institut für Obstzüchtung Dresden-Pillnitz, seit 1996 im Handel
Geschmack: süß, süß, mit geringer Säure und fruchtigem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Resista
Herkunft: Vielfachkreuzung von "Prima" x Nummernsorte x "Cox Orange" im Forschungsinstitut für Obstbau und Züchtung in Holovoúsy (Tschechien) 1979, Sortenschutz seit 1995
Geschmack: süß, angenehm süßes Aroma mit ausreichender Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Retina
Herkunft: aus 'Apollo' x schorfresistenter Zuchtstamm/Vf im Institut für Obstzüchtung Dresden-Pillnitz, seit 1991 im Handel
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Riesenantonowka
Herkunft: Russland
Geschmack: süß, schwach gewürzt, weinig, wenig vorherrschend süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Riesenboiken
Herkunft:
unbekannt, die Sorte dürfte aus Deutschland, möglicherweise von der Niederelbe stammen, in Österreich vereinzelt, v.a. als Straßenbaumzu finden, nicht identisch mit dem Boikenapfel
Geschmack: säuerlich, mild säuerlich, wenig Aroma
Ihre Apfelrecherche – für mehr Details zu den Apfelsorten klicken Sie bitte auf den jeweiligen Tabelleneintrag.