XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Roter Eiserapfel
Herkunft: sehr alte weit verbreitete Sorte aus Deutschland
Geschmack: süß, süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Roter Gravensteiner
Herkunft: Knospenmutation der Muttersorte "Gravensteiner"
Geschmack: säuerlich, säuerlich süß, edel gewürzt, kaum vorherrschende Säure bei hohem Zuckergehalt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Roter Hauptmann
Herkunft: ungewiss, eine alte deutsche Sorte
Geschmack: säuerlich, süß-säuerlich mit wenig parfümiertem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Roter Herbstkalvill
Herkunft: sehr alte Sorte unbekannter Herkunft, stand schon 1565 als Echter Rotapfel in Stuttgart
Geschmack: säuerlich, stark säuerlich mit himbeer - bzw erdbeerartigen Geschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Roter Jonagold
Herkunft: Kreuzung zwischen Jonathan und Golden Delicious
Geschmack: säuerlich, feinsäuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Roter Martens Sämling
Herkunft:
Geschmack: süß, süßlich fruchtig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Roter Trierer
Herkunft: um 1886, vermutlich aus der Moselgegend
Geschmack: sauer, herber Geschmack, bei spätest möglicher Ernte würziger Geschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rubens
Herkunft: 1985 aus der Kreuzung 'Gala' x 'Elstar'
Geschmack: säuerlich, hervorragendes Aroma, das in warmen Weinbaulagen aber etwas weniger stark ausgeprägt ist
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rubin
Herkunft: Kreuzung aus "Golden Delicious" und "Lord Lambourne" aus Louda, Penecin, Tschechien, 1979 in den Handel gegeben
Geschmack: süß, süß mit gutem, kräftigem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rubinette
Herkunft: 1966 aus freier Abblüte von 'Golden Delicious', Vatersorte ist vermutlich 'Cox Orange'
Geschmack: säuerlich, hochedles Aroma, mit ausgewogenem Zucker-Säure-Verhältnis
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rubinola
Herkunft: Züchtung des Instituts für Experimentelle Botanik in Prag, Tschechien; Kreuzung aus "Prima" und "Rubin"; Sortenschutz seit 1995
Geschmack: süß, fein gewürzt, süß-säuerlich, sehr guter Geschmack sehr guter Vitamin C-Träger
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Ruhm von Kirchwerder
Herkunft: Zufallssämling, in Kirchwerder bei Hamburg
Geschmack: säuerlich, fein säuerlich, schwach aromatisch, ohne besonderen Duft, erfrischend
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Safranapfel
Herkunft: alte Sorte vor 1700 aus dem Westerzgebirge
Geschmack: säuerlich, leicht säuerlich mit leichter Würze
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Sansa
Herkunft: 1969 Kreuzung an der Versuchsstation Havellock North, Neuseeland und Selektion an der Obstbauversuchsstation Morioka Branch, lwate, Japan, Sortenschutz seit 1990
Geschmack: süß, süß, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Santana
Herkunft: 1978 in der Versuchsstation Wageningen in den Niederlanden gezüchtet, Kreuzung aus "Elstar" und "Priscilla", Sortenschutz seit 1998
Geschmack: säuerlich, fruchtig-süßes Aroma, etwas hervortretende Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schicks Rheinischer Landapfel
Herkunft: spätestens Anfang 19. Jhd. entstanden, 1832 pomologische Erstbestimmung durch Diel, Name nach Baumzüchter Johannes Schick
Geschmack: säuerlich, kein ausgeprägtes Aroma, angenehmes Zucker-Säure-Verhältnis
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schieblers Taubenapfel
Herkunft: wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts von Ludwig Schiebler in der Baumschule J. L. Schiebler & Sohn in Celle (Niedersachsen,Deutschland) aus Samen gezogen
Geschmack: säuerlich, in günstigeren Lagen etwas süßlicher
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schlesischer Lehmapfel
Herkunft: ältere Sorte mit größerer Verbreitung in Schlesien
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schleswiger Erdbeerapfel
Herkunft: ungewiss, bekannt sein ca. 1500
Geschmack: säuerlich, süßsäuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schneiderapfel
Herkunft: Sorte stammt aus dem Kanton Zürich um 1746, wird seit rund 100 Jahren als Stammbildner verwendet
Geschmack: säuerlich, süß-säuerlich, mittlere Zucker-, Säure- und Aromastoffgehalte und ein ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schöner aus Bath
Herkunft: vor 1864, Zufallssämling bei Bath in England
Geschmack: säuerlich, feinsäuerlich bei hohem Zuckergehalt, etwas aromatisch, leicht würzig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schöner aus Miltenberg
Herkunft: entstanden durch Befruchtung von "Grahams Jubiläumsapfel" mit "Gravensteiner"; wurde 1902 und 1904 in Düsseldorf als Neuheit ausgestellt und erhielt den ersten Preis
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schöner aus Wiedenbrück
Herkunft: lokale Apfelsorte aus Westfalen, um 1900 von der Baumschule Dürbusch in Wiedenbrück gezüchtet, wurde bereits 1913 auf der Provinzial Ausstellung für Westfalen und Lippe als beste Lokalsorte von 36 Sorten mit dem ersten Preis ausgezeichnet