XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Berleis
Herkunft: 1991, Kreuzung aus "Roter Berlepsch" und "Roter Eiser" im Lehrgarten am Narbonner Ring in Weilheim i. Obb. entstanden, Sortenschutz seit 2. Dez. 2008, Züchter Mathias Markl
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Bellida
Herkunft: P.R.I. Wageningen, Niederlande; Kreuzung aus "Idared" und "Elstar"
Geschmack: süß, süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Baya Marisa
Herkunft: 2009; Kreuzung aus "Weirouge" und "Zuchtklon 166"; Züchter: Dr. M. Neumüller, Bayrisches Obstzentrum Halbergmoos, erste rotfleischige Sorte in Tafelqualität
Geschmack: säuerlich,süß, angenehm, hoher Zucker und hoher Säuregehalt, dezentes Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Baumann
Herkunft: etwa um 1800 von Jean-Baptiste van Mons in Löwen, Belgien als Sämling aufgefunden und nach Baumschuenbesitzern Gbr. Baumann benannt; weitverbreitete Sorte; 1874 wurde Baumanns Renette vom deutschen Pomologenverein in Trier zum Anbau empfohlen
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Batullenapfel
Herkunft: ungewiss, alte Sorte verbreitet in Rumänien und im Elsass; kam als Folge der Aussiedlung der Siebenbürger Sachsen in den 1970 Jahren aus Rumänien nach Deutschland
Geschmack: süß, weiniger, süßer Geschmack, mitunter auch etwas herb, Säure verliert sich mit der Lagerung
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Baldwin
Herkunft: Wilmington, USA, Mitte 1800
Geschmack: säuerlich, rosenapfelartig gewürzt, etwas süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Backapfel
Herkunft: Kanton Aargau Schweiz, 17. Jahrhundert
Geschmack: süß, mittlere Geschmacksqualität
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Auralia
Herkunft: Müncheberger Züchtung, Kreuzung aus "Cox Orange" und "Schöner von Nordhausen", seit 1961 im Handel
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Api Noir
Herkunft: Frankreich 1608
Geschmack: süß,
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Apfel aus Grünheide
Herkunft: vor 1900 entstanden, wahrscheinlich ein Sämling der Apfelsorte "Gelber Bellefleur", stammt aus Grünheide (Landkreis Oder-Spree)
Geschmack: süß, süß und mild
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Antonowka
Herkunft: sehr alte Sorte aus Osteuropa, 1826 durch Justizrat Possart von Rußland nach Deutschland gebracht; zählt in Russland zu den meistverbreiteten Sorten
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Ananasrenette
Herkunft: unsicher, vielleicht aus Holland oder Belgien, um 1820 im Rheinland verbreitet
Geschmack: säuerlich, weinsäuerlich, stark sortentypisch aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Altmärker Goldrenette
Herkunft: Lokalsorte aus der Altmark
Geschmack: säuerlich, süßsäuerlich, fein würzig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Altländer Rosenapfel
Herkunft: aus dem Alten Land, dort vor dem II. WK sehr verbreitet; heute nahezu bedeutungslos geworden; auf Roter Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland
Geschmack: säuerlich, frisch säuerlich, ohne besonderes Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Altländer Pfannkuchenapfel
Herkunft: 1840 gefunden, genaueres leider unbekannt, wahrscheinlich Zufallssämling aus dem Raum Hamburg
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Allington Pepping
Herkunft: Abkömmling von "Cox Orangenrenette" und "Goldparmäne", England, South Lincolnshire, 1889 zuerst ausgestellt, 1896 von G. Bunyard & Co. Baumschulen in den Handel gebracht
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Alkmene
Herkunft: Müncheberger Züchtung vom Institut Acker- und Pflanzenbau, aus Kreuzung 'Geheimrat Dr. Oldenburg' x 'Cox's Orangenrenette', Übergabe in den Handel 1961
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Alantapfel
Herkunft: sehr alte Sorte, Herkunft ungewiss, angeblich schon Anfang des 16. Jhd. in der Pfalz angebaut, kommt heute noch in Norddeutschland vereinzelt im Streuobst vor
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Akane
Herkunft: 1937 aus "Jonathan" x "Worcester Parmäne" von der Versuchsstation Morioka in Japan gezüchtet; um 1970 in Europa in den Handel gebracht
Geschmack: süß, feiner Geschmack, saftig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Ahrista
Herkunft: Neuzüchtung aus Ahrensburg/Holstein, Bundesforschungsanstalt für gartenbauliche Pflanzenzüchtung; Kreuzung aus "TSR15T3" und "Elstar"; Sortenschutz seit 1999
Geschmack: säuerlich,süß, überwiegend süß mit leichter Säure, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Ahra
Herkunft: Kreuzung aus "Prima" und "Kion 40" an der Bundesforschungsanstalt für gartenbauliche Pflanzenzüchtung, Ahrensburg, Sortenschutz seit 1998
Geschmack: süß, mit ausgewogener Säure, angenehmes Aroma, erinnert an "Goldparmäne"
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Adersleber Kalvill
Herkunft: um 1830, Sämling von "Weißer Winterkalvill" x "Gravensteiner" im Klostergut Adersleben bei Halberstadt/Sachsen-Anhalt; soll erste gezielte Kreuzung auf deutschem Boden sein