XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Starking
Herkunft: USA, 1920 als Mutant an " Red Delicious"
Geschmack: süß, saftig süß, kaum Säure, melonenartig, parfümiert, schwach aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Steirische Schafsnase
Herkunft: unklar, soll von der Steiermark nach Nikita/Krim und wieder nach Deutschland gekommen sein, soll Lieblingsapfel des Erzherzogs Johann gewesen sein
Geschmack: süß, süß aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Sternapi
Herkunft: ungewiss, stammt laut dem Pomologen Olivier de Serres (1539-1619) aus der Römerzeit; der Pomologe Jean Bauhin (1541-1613) bezeichnet die Sorte auch als "Pomum Pentagonum" (Fünfsternapfel); im 16. Jhd. war die Sorte in der Schweiz sehr verbreitet, verschwand dann fast völlig und wurde in den 70er Jhren wieder entdeckt
Geschmack: süß, wenig Inhalt, etwas weinig, süßlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Stina Lohmann
Herkunft: alte Sorte, um 1800 als Zufallssämling in Kellinghusen in Schleswig-Holstein entstanden, eine Frau Namens Christina "Stina" Lohmann lebte in Kellinghusen, vom selbst gepflanzten Apfelbaum pflückte sie die Früchte und verteilte diese an Bedürftige und Kinder, Nach ihrem Tod wurde die Sorte nach ihr benannt; Apfel des Jahres 2009
Geschmack: säuerlich, süßsäuerlich, ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis mit angenehmem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Summerred
Herkunft: 1961 aus einem Sämling der Sorte 'Summerland' in der Versuchsstation Summerland in Britisch-Kolumbien (Kanada)
Geschmack: säuerlich, angenehme Säure und leichtes Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Sunrise
Herkunft: in Belgien von Baumschule Jo Nicolai, seit 1999 im Handel, Kreuzung aus "McIntosch" und "Golden Delicious"
Geschmack: säuerlich, säuerliches Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Tannenkrüger
Herkunft: Hof Tannenkrug in Leupoldshöhe, 1905 von Züchter Cronemeyer aus Samen von "Goldparmäne" gezogen, regionale Verbreitung in Lippe und Ostwestfalen
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Tentation®
Herkunft: Kreuzung aus „Grifer" und „Golden Delicious", kam 1990 nach fast zwanzigjähriger Forschungsarbeit auf den Markt, Züchter ist Henry Delbard, Eigentümer der gleichnamigen Baumschule aus Malkorne im Departement Allier, Frankreich
Geschmack: süß, typisches, blumiges Aroma, erinnert an Haselnüsse und Anis mit einem Hauch Minze, ausgewogener süß- säuerlicher Geschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Thurgauer Weinapfel
Herkunft: Zufallssämling, möglicherweise von "Fraurotacher" abstammend, schon 1860 im Mittelthurgau starkverbreitet
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Viktoria
Herkunft: Am Institut für Experimentelle Botanik, Prag, Tschechien, 1983 aus Kreuzung von 'Rubin' und einer nicht näher benannten vf-Resistenzträgersorte entstanden
Geschmack: süß, süß mit schwacher Säure und kräftigem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Wagnerapfel
Herkunft: Schweiz
Geschmack: süß, leicht, aber angenehm in den Inhaltsstoffen
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Wealthy
Herkunft: um 1860, Sämling von Kirschapfelsorte 'Cherry Crab'
Geschmack: süß, süß-aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Weirouge
Herkunft: Zufallsprodukt, in Weihenstephan an der Technischen Universität München Institut für Obstbau
Geschmack: sauer, sauer und fade, sehr geringer Zuckeranteil
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Weißer Astrachan
Herkunft: Südrussland, vor 1650
Geschmack: säuerlich, rosenapfelartig gewürzt, vorherrschende angenehme Säure bei geringem Zuckergehalt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Weißer Winterglockenapfel
Herkunft: ungewiss, vermutlich in der Schweiz, in Süddeutschland oder an der Niederelbe entstanden, erstmals 1865 erwähnt, heute in ganz Deutschland verbreitet