XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Groninger Krone
Herkunft: um 1875 gefunden durch S. H. Brouwer Noordbroek in den Niederlanden
Geschmack: säuerlich, süßsäuerlich, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Tannenkrüger
Herkunft: Hof Tannenkrug in Leupoldshöhe, 1905 von Züchter Cronemeyer aus Samen von "Goldparmäne" gezogen, regionale Verbreitung in Lippe und Ostwestfalen
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Kasseler Renette
Herkunft: vermutlich holländischen Ursprungs, 1766 erwähnt, heute Anbau in Deutschland, Österreich und Schweiz
Geschmack: sauer, zuckerreich, ausgesprochen sauer und kräftig gewürzt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Lady Apple
Herkunft:historisch alsPommed'Api wurde die Sorte ursprünglichim frühenRom unteretruskischertHerrschaft(ca. 700 BC)dokumentiert, der erste Hinweis aufsie alsLadyApplewarim Jahre 1628während der FranzösischRenaissance, LadyApplewurde ca. 1800 in Amerika eingeführt
Geschmack: süß, süßlich, mit feinem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Moringer Rosenapfel
Herkunft: ungewiss, Mutterstamm wurde 1857 vom Oberamtsrichter v. Hinüber in Moringen entdeckt
Geschmack: süß, rosenartig gewürzt, süßweinig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Blue Moon
Herkunft: Delbard, Frankreich
Geschmack: süß, süßsäuerlich, mild
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Pfirsichroter Sommerapfel
Herkunft: stammt angeblich aus Frankreich oder aus Thüringen
Geschmack: säuerlich, angenehm mild säuerlich und wenig süß, rosenartig gewürzt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Ahra
Herkunft: Kreuzung aus "Prima" und "Kion 40" an der Bundesforschungsanstalt für gartenbauliche Pflanzenzüchtung, Ahrensburg, Sortenschutz seit 1998
Geschmack: süß, mit ausgewogener Säure, angenehmes Aroma, erinnert an "Goldparmäne"
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Hausmütterchen
Herkunft: Galizien, aus der Umgebung von Lemberg, heute seltene Sorte, schon um 1800 bekannt
Geschmack: süß, süßweinig, etwas gewürzt, ausgeprägter Geruch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Allington Pepping
Herkunft: Abkömmling von "Cox Orangenrenette" und "Goldparmäne", England, South Lincolnshire, 1889 zuerst ausgestellt, 1896 von G. Bunyard & Co. Baumschulen in den Handel gebracht
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Klarapfel
Herkunft: Riga (Lettland) aus der Gärtnerei Wagner; 1852 nach Frankreich geliefert und von dort über die Baumschule Leroy in Europa verbreitet; in Rheinland-Pfalz ist die Sorte seit 1844 verzeichnet und auch heute noch recht verbreitet anzutreffen
Geschmack: säuerlich, mild
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Baya Marisa
Herkunft: 2009; Kreuzung aus "Weirouge" und "Zuchtklon 166"; Züchter: Dr. M. Neumüller, Bayrisches Obstzentrum Halbergmoos, erste rotfleischige Sorte in Tafelqualität
Geschmack: säuerlich,süß, angenehm, hoher Zucker und hoher Säuregehalt, dezentes Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Mutsu
Herkunft: Japan, um 1930, aus Kreuzung von "Golden Delicous" und "Indo" hevorgekommen
Geschmack: säuerlich, süßfruchtig, schwaches Aroma, nach Überlagerung rasch Gärgeschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Französische Goldrenette
Herkunft: Frankreich, 1768 erstmals beschrieben
Geschmack: süß, würzig, wenig Säure, ausgeglichener Zuckergehalt, feinaromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Geheimrat Breuhahn
Herkunft: Zufallssämling der Sorte "Halberstädter Jungfernapfel", 1895 Geisenheim (Hessen), seit 1934 im Handel
Geschmack: säuerlich, mild säuerlichsüß, aromatisch, etwas gewürzt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Geheimrat Wesener
Herkunft: 1884 in der Forschungsanstalt Geisenheim (Hessen) aus Samen von "Goldparmäne" entstanden; 1894 erste Früchte
Geschmack: säuerlich, süßsäuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Ilzer Rosenapfel
Herkunft: Sorte stammt aus der Oststeiermark, wo sie in den Ilzer Bergen entstanden sein soll
Geschmack: süß, süß-säuerlich und angenehm gewürzt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Roter Astrachan
Herkunft: um 1830 als Zufallssämling im Wolgagebiet (Russland) entdeckt, heutiges Verbreitungsgebiet ist Mitteleuropa
Geschmack: , durchschnittlich, wohlschmeckend bei Vollreife, sonst fade oder mehlig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Luisenapfel
Herkunft: alte Sorte, vor 1910 in Deutschland eingeführt
Geschmack: säuerlich, wenig gewürzt, kräftige Säure, lieblich süß, feinaromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Malus sieversii
Herkunft: Ur-Apfel, Zentralasien, das Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom südlichen Kasachstan über Kirgisistan und Tadschikistan bis in die chinesische Provinz Xinjiang, erstmals 1833 von Carl Friedrich von Ledebour, einem Naturforscher beschrieben, der ihn im Altai-Gebirge entdeckte; man geht davon aus, dass der Kulturapfel (Malus domestica) direkt vom Asiatischen Wildapfel - ggf. mit Einkreuzung des Kaukasusapfels (Malus orientalis) abstammt
Geschmack: sauer,süß, unterschiedlich und reicht von sauer bis süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Haslinger
Herkunft: stammt aus dem südwestlichen Ungarn, von wo sie in die Täler der Voralpen gekommen ist
Geschmack: säuerlich, süß-säuerlich, ohne Würze
Ihre Apfelrecherche – für mehr Details zu den Apfelsorten klicken Sie bitte auf den jeweiligen Tabelleneintrag.