XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Altländer Rosenapfel
Herkunft: aus dem Alten Land, dort vor dem II. WK sehr verbreitet; heute nahezu bedeutungslos geworden; auf Roter Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland
Geschmack: säuerlich, frisch säuerlich, ohne besonderes Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Ravensberger
Herkunft: unbekannt, Verbreitungsschwerpunkt liegt im Ravensberger Land
Geschmack: säuerlich, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schieblers Taubenapfel
Herkunft: wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts von Ludwig Schiebler in der Baumschule J. L. Schiebler & Sohn in Celle (Niedersachsen,Deutschland) aus Samen gezogen
Geschmack: säuerlich, in günstigeren Lagen etwas süßlicher
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Lippoldsberger Tiefenblüte
Herkunft: unbekannt, vor 1930 wurden Bäume dieser Sorte in den damaligen Baumschulen in Lippoldsberg bei Bad Karlshafen/Weser herangezogen und im Raum Oberweser Höxter verbreitet
Geschmack: säuerlich, süßsäuerlich, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Dithmarscher Paradiesapfel
Herkunft: alte Sorte aus Dithmarschen (Schleswig-Holstein), Abkömmling von "Prinzenapfel", 1800 erstmals erwähnt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Stina Lohmann
Herkunft: alte Sorte, um 1800 als Zufallssämling in Kellinghusen in Schleswig-Holstein entstanden, eine Frau Namens Christina "Stina" Lohmann lebte in Kellinghusen, vom selbst gepflanzten Apfelbaum pflückte sie die Früchte und verteilte diese an Bedürftige und Kinder, Nach ihrem Tod wurde die Sorte nach ihr benannt; Apfel des Jahres 2009
Geschmack: säuerlich, süßsäuerlich, ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis mit angenehmem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Alantapfel
Herkunft: sehr alte Sorte, Herkunft ungewiss, angeblich schon Anfang des 16. Jhd. in der Pfalz angebaut, kommt heute noch in Norddeutschland vereinzelt im Streuobst vor
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Dean's Küchenapfel
Herkunft: Findling um 1870 aus England
Geschmack: säuerlich, ohne Würze, stark weinsäuerlich mit wenig Zuckergehalt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Fiesta
Herkunft: 1984, Kreuzung aus "Cox Orange" und "Idared" in der Versuchssttion East Malling/England
Geschmack: säuerlich, süßsäuerlich mit gutem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Dülmener Rosenapfel
Herkunft: Sämling von "Gravensteiner", um 1870 in Dülmen (Westfalen) entdeckt
Geschmack: säuerlich,süß, fein aromatisch, saftig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Antonowka
Herkunft: sehr alte Sorte aus Osteuropa, 1826 durch Justizrat Possart von Rußland nach Deutschland gebracht; zählt in Russland zu den meistverbreiteten Sorten
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Berleis
Herkunft: 1991, Kreuzung aus "Roter Berlepsch" und "Roter Eiser" im Lehrgarten am Narbonner Ring in Weilheim i. Obb. entstanden, Sortenschutz seit 2. Dez. 2008, Züchter Mathias Markl
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rajka
Herkunft: Institut für Experimentelle Botanik, Prag, Tschechien; Kreuzung aus "Shampion" und "Katka"; Sortenschutz seit 1998
Geschmack: säuerlich, süss mit feiner Säure, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Weißer Astrachan
Herkunft: Südrussland, vor 1650
Geschmack: säuerlich, rosenapfelartig gewürzt, vorherrschende angenehme Säure bei geringem Zuckergehalt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Edelborsdorfer
Herkunft: eine der ältesten deutschen Sorten, stammt aus Sachsen, benannt nach dem Dorf Borsdorf, erstmals Urkundlich 1175 in Breslau erwähnt
Geschmack: säuerlich, gutes Aroma mit zimtartiger Würze, süß mit Säure, fein weinig, Zuckergehalt 17%
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Sunrise
Herkunft: in Belgien von Baumschule Jo Nicolai, seit 1999 im Handel, Kreuzung aus "McIntosch" und "Golden Delicious"
Geschmack: säuerlich, säuerliches Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Fraas Sommerkalvill
Herkunft: Zufallssämling, von Dekan Fraas in Balingen (Baden-Württemberg) gefunden, 1850 erstmals beschrieben, heute noch vereinzelt in Süddeutschland zu finden
Geschmack: süß, angenehm, weinsäuerlich gewürzt
Ihre Apfelrecherche – für mehr Details zu den Apfelsorten klicken Sie bitte auf den jeweiligen Tabelleneintrag.
Suche nach Apfelnamen
Apfelname
weitere Namen
Verwendung
Recolor
Tafelapfel / Küchenapfel,Wirtschaftsapfel
Altländer Rosenapfel
Tafelapfel / Küchenapfel,Wirtschaftsapfel
Ravensberger
Tafelapfel / Küchenapfel,Wirtschaftsapfel
Schieblers Taubenapfel
Tafelapfel / Küchenapfel,Wirtschaftsapfel
Lippoldsberger Tiefenblüte
Hessische Tiefenblüte, Jakobs Apfel, Hohlblümchen, Schöner aus Netra