XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Elstar
Herkunft: 1955, in den Niederlanden am Institut für gärtnerische Pflanzenzüchtung in Wageningen gezüchtet, Kreuzung aus 'Golden Delicious' und 'Ìngrid Marie', seit 1975 im Handel
Geschmack: säuerlich, kräftig süßlich-feinsäuerlich mit kräftigem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Eifeler Rambur
Herkunft: vor 1900, Mosel, Saar, Eifel, Norddeutschland, Holland
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Pikosa
Herkunft: robuste aber nicht resistente Züchtung der Forschungsanstalt Dresden-Pillnitz, vorgestellt 2004 am Eucarpia Symposium, Kreuzung aus "Pirella" und "Idared"
Geschmack: süß, ausgeglichener bis leicht süßlicher Geschmack, mild, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Pivita
Herkunft: Institut für Obstzüchtung der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen in Dresden-Pillnitz; 1984 aus einer Kreuzung von "Pinova" und "Idared" entstanden; Züchter Prof. Dr. Christa Fischer und Dr. Johann Schmadlak; seit 2002 Sortenschutz
Geschmack: süß, süßlicher Geschmack mit schwacher Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Pisaxa
Herkunft: 1984 Dresden-Pillnitz im Institut für Sortenzüchtung aus Kreuzung von ("Alkmene" und "Undine") und "Pinova" gezüchtet
Geschmack: säuerlich, kräftig aromatischer Geschmack, ausgeglichen bis fein säuerlich, bei Lagerung steigt Zuckergehalt weiter an
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Redspur
Herkunft: Mutant an "Red Delicious", um 1870 in Iowa, USA entstanden
Geschmack: süß, süßlich, kaum sauer, leicht parfümiert, manchmal fade
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rekarda
Herkunft: Institut für Obstzüchtung Dresden-Pillnitz; Züchter C. Fischer; Kreuzung aus "Golden Delicious" und "Remo"; Sortenschutz seit 2006
Geschmack: säuerlich, säurebetonter Geschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rhode Island Greening
Herkunft: in der Nähe von Green’s End in Newport, Rhode Island, USA entstanden, 1650
Geschmack: süß, von schwachem, aber angenehmem Gewürz und milder Säure, zuckerreich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Riesenantonowka
Herkunft: Russland
Geschmack: süß, schwach gewürzt, weinig, wenig vorherrschend süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Roter Martens Sämling
Herkunft:
Geschmack: süß, süßlich fruchtig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rubin
Herkunft: Kreuzung aus "Golden Delicious" und "Lord Lambourne" aus Louda, Penecin, Tschechien, 1979 in den Handel gegeben
Geschmack: süß, süß mit gutem, kräftigem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rubinola
Herkunft: Züchtung des Instituts für Experimentelle Botanik in Prag, Tschechien; Kreuzung aus "Prima" und "Rubin"; Sortenschutz seit 1995
Geschmack: süß, fein gewürzt, süß-säuerlich, sehr guter Geschmack sehr guter Vitamin C-Träger
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Santana
Herkunft: 1978 in der Versuchsstation Wageningen in den Niederlanden gezüchtet, Kreuzung aus "Elstar" und "Priscilla", Sortenschutz seit 1998
Geschmack: säuerlich, fruchtig-süßes Aroma, etwas hervortretende Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Uhlhorns Augustkalvill
Herkunft: wurde von Dietrich Uhlhorn in Grevenbroich, Rheinland aus Samen gezogen, stammt wahrscheinlich von "Fraas Sommerkalvill" ab
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Honeygold
Herkunft: 1970 erstmals vorgestellt
Geschmack: süß, süßlich, recht aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Howgate Wonder
Herkunft: England um 1915
Geschmack: säuerlich, süßlich mild
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Marmorapfel
Herkunft: Niederlande 1885
Geschmack: säuerlich, kräftig in Zucker und Gewürz, leicht säuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Jonamac
Herkunft: Kreuzung aus "McIntosh" und "Jonathan" 1944, USA
Geschmack: säuerlich, aromatisch, säuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Kardinal Graf Galen
Herkunft: ungewiss, Deutschland
Geschmack: säuerlich, säuerlich-süß, ohne Würze
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Karin Schneider
Herkunft: gefunden wurden diese Sorte 1910 in Dänemark/Fügen
Geschmack: säuerlich, süß mit milder Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Karmina
Herkunft: Institut für Experimentelle Botanik, Prag, Tschechien, Kreuzung aus 'Karmen' x 'VEB 725/6'
Geschmack: säuerlich, säuerlich mit schwach ausgeprägtem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Luikenapfel
Herkunft: erstmals 1831 beschrieben; Regionalsorte noch um 1900 in den Streuobstwiesen von Baden-Württemberg am meisten vorkommende Sorte, heute ist nur noch gelegentlich zu finden
Geschmack: säuerlich, süßweinig, kaum Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Renette von Clochard
Herkunft: Frankreich
Geschmack: säuerlich, reich an Zucker, leicht sauer, gut gewürzt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rote Alkmene
Herkunft: rote Mutante von Alkmene
Geschmack: säuerlich, angenehmes Aroma (gewisse Ähnlichkeit im Geschmack zu ‘Cox' Orangenrenette’)
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Sansa
Herkunft: 1969 Kreuzung an der Versuchsstation Havellock North, Neuseeland und Selektion an der Obstbauversuchsstation Morioka Branch, lwate, Japan, Sortenschutz seit 1990
Geschmack: süß, süß, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schöner aus Bath
Herkunft: vor 1864, Zufallssämling bei Bath in England
Geschmack: säuerlich, feinsäuerlich bei hohem Zuckergehalt, etwas aromatisch, leicht würzig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Tydeman's Late Orange
Herkunft: gezüchtet in Kent, England, 1930, Kreuzung aus "Cox's Orange Pippin" und "Laxton Superb"