XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Doberaner Borsdorfer Renette
Herkunft: Bad Doberan (Mecklenburg) um 1859
Geschmack: säuerlich, feinsäuerlich bei vorherrschendem Zucker, sehr aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Heliodor
Herkunft: Institut für Experimentelle Botanik Prag (Strizovice) gezüchtet aus "Golden Delicious" und "Topaz"
Geschmack: süß, gut bis sehr gut, harmonisch, angenehm aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Hesslacher Gereutapfel
Herkunft: um 1830 in Stuttgart-Heslach, Baden-Württemberg in Gewann Neugereuth als Typ von 'Luikenapfel' entstanden
Geschmack: süß, fein säuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Karmeliter Renette
Herkunft: 1667 in Frankreich von Merlett als weit verbreitete Sorte beschrieben
Geschmack: süß, angenehm schwach gewürzt, etwas vorherrschend mild weinig, fast ebenso süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Lotos
Herkunft: Kreuzung aus "Octova" und "Jolana" im Institut für Experimentelle Botanik in Prag, Sortenschutz seit 1997
Geschmack: süß, süß mit wenig Aroma und etwas grasigem Beigeschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Odin
Herkunft: gezüchtet aus "Golden Delicious" und "Ingrid Marie" in der Versuchsstation Wageningen (Holland), 1953
Geschmack: säuerlich, weinsäuerlich mit gutem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schneiderapfel
Herkunft: Sorte stammt aus dem Kanton Zürich um 1746, wird seit rund 100 Jahren als Stammbildner verwendet
Geschmack: säuerlich, süß-säuerlich, mittlere Zucker-, Säure- und Aromastoffgehalte und ein ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schöner aus Miltenberg
Herkunft: entstanden durch Befruchtung von "Grahams Jubiläumsapfel" mit "Gravensteiner"; wurde 1902 und 1904 in Düsseldorf als Neuheit ausgestellt und erhielt den ersten Preis
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Simirenko Renette
Herkunft: Zufallssämling aus der Ukraine (Krim), seit Ende 19. Jh. bekannt, benannt nach dem Pomologen Simirenko
Geschmack: süß, herb, mäßig schmackhaft, süß bis fade
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Stark Earliest
Herkunft: 1938 in der Baumschule von Stark Bros in Louisiana (USA) gezüchtet, seit 1950 im Handel
Geschmack: säuerlich, minimal gewürzt, geschmacksleer, wenig Säure bei durchschnittlichem Zuckergehalt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Tentation®
Herkunft: Kreuzung aus „Grifer" und „Golden Delicious", kam 1990 nach fast zwanzigjähriger Forschungsarbeit auf den Markt, Züchter ist Henry Delbard, Eigentümer der gleichnamigen Baumschule aus Malkorne im Departement Allier, Frankreich
Geschmack: süß, typisches, blumiges Aroma, erinnert an Haselnüsse und Anis mit einem Hauch Minze, ausgewogener süß- säuerlicher Geschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Akane
Herkunft: 1937 aus "Jonathan" x "Worcester Parmäne" von der Versuchsstation Morioka in Japan gezüchtet; um 1970 in Europa in den Handel gebracht
Geschmack: süß, feiner Geschmack, saftig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Apfel aus Grünheide
Herkunft: vor 1900 entstanden, wahrscheinlich ein Sämling der Apfelsorte "Gelber Bellefleur", stammt aus Grünheide (Landkreis Oder-Spree)
Geschmack: süß, süß und mild
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rheinischer Winterrambur
Herkunft: Zufallssämling, vermutlich aus den Beneluxländern, bereits sei dem 17. Jahrhundert bekannt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Batullenapfel
Herkunft: ungewiss, alte Sorte verbreitet in Rumänien und im Elsass; kam als Folge der Aussiedlung der Siebenbürger Sachsen in den 1970 Jahren aus Rumänien nach Deutschland
Geschmack: süß, weiniger, süßer Geschmack, mitunter auch etwas herb, Säure verliert sich mit der Lagerung
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Börtlinger Weinapfel
Herkunft: um 1827 entstanden, zwischen Stuttgart und Göppingen (Gemeinde Börtlingen)
Geschmack: süß, hoher Zuckergehalt mit wenig Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Bramleys Sämling
Herkunft: Zufallssämling um 1810 in der Baumschule Bramley, in der Grafschaft Kent (England)
Geschmack: säuerlich, bis herb, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Engelsberger Renette
Herkunft: als Zufallssämling in Baden Württemberg gefunden
Geschmack: säuerlich, ausgeglichen säuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Gewürzluiken
Herkunft: ungewiss, wohl in Württemberg, Name leitet sich von der Weinbaufamilie Luiken ab
Geschmack: säuerlich, weinsäuerlich, mit angenehmen Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Glogierowka
Herkunft: ungewiss, vermutlich im Baltikum
Geschmack: süß, süßweiniger Geschmack mit leichtem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Graue Französische Renette
Herkunft: ungewiss, soll bereits im 16. Jh in Frankreich bekannt gewesen sein
Geschmack: sauer, säurebetont, mit guter Würze, Renettengeschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Grüner Stettiner
Herkunft: ungewiss, soll aber schon um 1700 bekannt gewesen sein
Geschmack: säuerlich, angenehme Säure, kaum Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Hauxapfel
Herkunft: um 1920 als Sämling von 'Roter Trierer Weinapfel' vom Baumwart Haux bei Göppingen (Württemberg) gefunden
Geschmack: sauer, starke Säure, kaum Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Horneburger Pfannkuchenapfel
Herkunft: vermutlich 1875 in Horneburg an der Niederelbe, aus einem Samen von 'Boikenapfel' entstanden
Geschmack: säuerlich, Aroma hängt stark vom Standort ab
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Lanes Prinz Albert
Herkunft: ungewiss, seit etwa 1857 durch die Baumschule Lane & Sons in Berkhamstead in England eingeführt
Geschmack: säuerlich, feinsäuerlicher, weinartiger Geschmack, abhängig von der Jahreswitterung
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Lausitzer Nelkenapfel
Herkunft: ungewiss, seid langer Zeit in Ostdeutschland, besonders in höheren Lagen Ostsachsens verbreitet
Geschmack: säuerlich, weniger süß, säurearm
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Roter Trierer
Herkunft: um 1886, vermutlich aus der Moselgegend
Geschmack: sauer, herber Geschmack, bei spätest möglicher Ernte würziger Geschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Welschisner
Herkunft: wahrscheinlich durch die Grafen von Montfort aus Welschland/ Italien eigeführt
Geschmack: säuerlich, hervortretende Säure, wenig Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Weißer Wintertaffetapfel
Herkunft: ungewiss, sehr alte Sorte, um 1800 registriert
Geschmack: sauer, vorherrschende Säure und leichtes Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Relinda
Herkunft: aus 'Undine' x schorfresistenter Zuchtstamm/Vf im Institut für Obstzüchtung Dresden-Pillnitz
Geschmack: säuerlich, säuerlich betont, im vollreifen Zustand hoher Säure- und Zuckergehalt, fruchtiges Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Weirouge
Herkunft: Zufallsprodukt, in Weihenstephan an der Technischen Universität München Institut für Obstbau
Geschmack: sauer, sauer und fade, sehr geringer Zuckeranteil
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Riesenboiken
Herkunft:
unbekannt, die Sorte dürfte aus Deutschland, möglicherweise von der Niederelbe stammen, in Österreich vereinzelt, v.a. als Straßenbaumzu finden, nicht identisch mit dem Boikenapfel
Geschmack: säuerlich, mild säuerlich, wenig Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Roter Ausbacher
Herkunft: ungewiss, verbreitete Regionalsorte aus der hessischen Röhn in der Gegend um Ausbach
Geschmack: säuerlich, schwach säuerlich, ohne hervortretendes Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Seestermüher Zitronenapfel
Herkunft: Zufallssämling aus Pinneberg, Deutschland, alte Sorte