XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Erwin Baur
Herkunft: am Institut für Acker- und Pflanzenbau in Münchberg aus einem Sämling der Sorte"Oldenburg" gezogen, Sorte wurde benannt nach dem deutschen Arzt, Botaniker, Genetiker und Züchtungsforscher Erwin Baur
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Gerlinde
Herkunft: 1980, Kreuzung aus "Elstar" und "TSR 15T3"
Geschmack: säuerlich, süß-säuerlich, an "Elstar" erinnernd
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Roter Gravensteiner
Herkunft: Knospenmutation der Muttersorte "Gravensteiner"
Geschmack: säuerlich, säuerlich süß, edel gewürzt, kaum vorherrschende Säure bei hohem Zuckergehalt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Havelgold
Herkunft: Kreuzung aus "Undine" und "Auralia", entstanden im Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz, seid 1992 im Handel
Geschmack: süß, gutes kräfiges Aroma, leicht süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Jerseymac
Herkunft: 1970, aus einer Nummernsorte (N. J. 24) x 'Julyred' in New Brunswik (USA) entstanden und 1972 benannt
Geschmack: säuerlich, feine Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Kalterer Böhmer
Herkunft: ungewiss, Ende des 19. Jh. als Sämling in der Gegend um Kaltern/Südtirol gefunden
Geschmack: süß, angenehme Würze, typischer Rosenapfelgeschmack mit wenig Säure, aber hohen Zuckergehalt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Kidd´s Orange Red
Herkunft: 1924 aus 'Red Delicious`x 'Cox Orange' in Greytown (Neuseeland) entstanden
Geschmack: süß, vorwiegend süß, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Königlicher Kurzstiel
Herkunft: ungewiss, der Pomologe Diel erhielt die Sorte aus Holland, dort war er als Court Pendu Royal bekannt
Geschmack: süß, weiniger Zuckergeschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Kronprinz Rudolf
Herkunft: soll um 1873 in der Steiermark entstanden sein
Geschmack: säuerlich, feine Würze mit ausreichender Süße und Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Lodi
Herkunft: 1911 in USA
Geschmack: säuerlich, etwas weniger Säure als 'Klarapfel'
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Melrose
Herkunft: 1932 aus 'Jonathan' x 'Red Delicious' in der Versuchsstation Wooster (Ohio/USA), seit 1942 im Handel
Geschmack: süß, süß, fruchtig, mit leichtem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Pia
Herkunft: Institut für Obstzüchtung Dresden-Pillnitz, Kreuzung aus 'Idared' und 'Helios', Sortenschutz seit 1995
Geschmack: säuerlich, kräftig süßsäuerlicher Gechmack mit mildem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Piflora
Herkunft: aus 'Idared' x 'Golden Delicious', Institut für Obstzüchtung Dresden-Pillnitz, Züchter: C. Fischer, J.Schmadlak, H. Murawski; Sortenschutz seit 1999
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Pikkolo
Herkunft: Züchtung aus 'Clivia' x 'Auralia' (Dresden-Pillnitz); seit 1993 im Handel
Geschmack: süß, süss mit schwacher Säure, mit sortentypischem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Pingo
Herkunft: Kreuzung aus 'Idared' und 'Bancroft'; Julius Kühn-Insitut Dresden-Pillnitz, Züchter: C. Fischer, J. Schmadlak, H. Murawski; Sortenschutz seit 1999
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Releika
Herkunft: aus 'Clivia' x schorfresistenter Zuchtstamm/Vf im Institut für Obstzüchtung Dresden-Pillnitz, seit 1995 im Handel
Geschmack: süß, süß mit wenig Säure und kräfig, fruchtigem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Regia
Herkunft: aus 'Clivia' x BX44,9 im Institut für Obstzüchtung Dresden-Pillnitz, seit 2000 besteht Sortenschutz
Geschmack: süß, süß mit dezenter Säure, typisches Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Weißer Winterglockenapfel
Herkunft: ungewiss, vermutlich in der Schweiz, in Süddeutschland oder an der Niederelbe entstanden, erstmals 1865 erwähnt, heute in ganz Deutschland verbreitet
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Elstar
Herkunft: 1955, in den Niederlanden am Institut für gärtnerische Pflanzenzüchtung in Wageningen gezüchtet, Kreuzung aus 'Golden Delicious' und 'Ìngrid Marie', seit 1975 im Handel
Geschmack: säuerlich, kräftig süßlich-feinsäuerlich mit kräftigem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Eifeler Rambur
Herkunft: vor 1900, Mosel, Saar, Eifel, Norddeutschland, Holland
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Pikosa
Herkunft: robuste aber nicht resistente Züchtung der Forschungsanstalt Dresden-Pillnitz, vorgestellt 2004 am Eucarpia Symposium, Kreuzung aus "Pirella" und "Idared"
Geschmack: süß, ausgeglichener bis leicht süßlicher Geschmack, mild, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Pivita
Herkunft: Institut für Obstzüchtung der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen in Dresden-Pillnitz; 1984 aus einer Kreuzung von "Pinova" und "Idared" entstanden; Züchter Prof. Dr. Christa Fischer und Dr. Johann Schmadlak; seit 2002 Sortenschutz
Geschmack: süß, süßlicher Geschmack mit schwacher Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Pisaxa
Herkunft: 1984 Dresden-Pillnitz im Institut für Sortenzüchtung aus Kreuzung von ("Alkmene" und "Undine") und "Pinova" gezüchtet
Geschmack: säuerlich, kräftig aromatischer Geschmack, ausgeglichen bis fein säuerlich, bei Lagerung steigt Zuckergehalt weiter an
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Redspur
Herkunft: Mutant an "Red Delicious", um 1870 in Iowa, USA entstanden
Geschmack: süß, süßlich, kaum sauer, leicht parfümiert, manchmal fade
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rekarda
Herkunft: Institut für Obstzüchtung Dresden-Pillnitz; Züchter C. Fischer; Kreuzung aus "Golden Delicious" und "Remo"; Sortenschutz seit 2006
Geschmack: säuerlich, säurebetonter Geschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rhode Island Greening
Herkunft: in der Nähe von Green’s End in Newport, Rhode Island, USA entstanden, 1650
Geschmack: süß, von schwachem, aber angenehmem Gewürz und milder Säure, zuckerreich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Riesenantonowka
Herkunft: Russland
Geschmack: süß, schwach gewürzt, weinig, wenig vorherrschend süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Roter Martens Sämling
Herkunft:
Geschmack: süß, süßlich fruchtig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rubin
Herkunft: Kreuzung aus "Golden Delicious" und "Lord Lambourne" aus Louda, Penecin, Tschechien, 1979 in den Handel gegeben
Geschmack: süß, süß mit gutem, kräftigem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rubinola
Herkunft: Züchtung des Instituts für Experimentelle Botanik in Prag, Tschechien; Kreuzung aus "Prima" und "Rubin"; Sortenschutz seit 1995
Geschmack: süß, fein gewürzt, süß-säuerlich, sehr guter Geschmack sehr guter Vitamin C-Träger
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Santana
Herkunft: 1978 in der Versuchsstation Wageningen in den Niederlanden gezüchtet, Kreuzung aus "Elstar" und "Priscilla", Sortenschutz seit 1998
Geschmack: säuerlich, fruchtig-süßes Aroma, etwas hervortretende Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Uhlhorns Augustkalvill
Herkunft: wurde von Dietrich Uhlhorn in Grevenbroich, Rheinland aus Samen gezogen, stammt wahrscheinlich von "Fraas Sommerkalvill" ab
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Honeygold
Herkunft: 1970 erstmals vorgestellt
Geschmack: süß, süßlich, recht aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Howgate Wonder
Herkunft: England um 1915
Geschmack: säuerlich, süßlich mild
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Marmorapfel
Herkunft: Niederlande 1885
Geschmack: säuerlich, kräftig in Zucker und Gewürz, leicht säuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Jonamac
Herkunft: Kreuzung aus "McIntosh" und "Jonathan" 1944, USA
Geschmack: säuerlich, aromatisch, säuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Kardinal Graf Galen
Herkunft: ungewiss, Deutschland
Geschmack: säuerlich, säuerlich-süß, ohne Würze
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Karin Schneider
Herkunft: gefunden wurden diese Sorte 1910 in Dänemark/Fügen
Geschmack: säuerlich, süß mit milder Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Karmina
Herkunft: Institut für Experimentelle Botanik, Prag, Tschechien, Kreuzung aus 'Karmen' x 'VEB 725/6'
Geschmack: säuerlich, säuerlich mit schwach ausgeprägtem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Luikenapfel
Herkunft: erstmals 1831 beschrieben; Regionalsorte noch um 1900 in den Streuobstwiesen von Baden-Württemberg am meisten vorkommende Sorte, heute ist nur noch gelegentlich zu finden
Geschmack: säuerlich, süßweinig, kaum Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Renette von Clochard
Herkunft: Frankreich
Geschmack: säuerlich, reich an Zucker, leicht sauer, gut gewürzt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rote Alkmene
Herkunft: rote Mutante von Alkmene
Geschmack: säuerlich, angenehmes Aroma (gewisse Ähnlichkeit im Geschmack zu ‘Cox' Orangenrenette’)
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Sansa
Herkunft: 1969 Kreuzung an der Versuchsstation Havellock North, Neuseeland und Selektion an der Obstbauversuchsstation Morioka Branch, lwate, Japan, Sortenschutz seit 1990
Geschmack: süß, süß, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schöner aus Bath
Herkunft: vor 1864, Zufallssämling bei Bath in England
Geschmack: säuerlich, feinsäuerlich bei hohem Zuckergehalt, etwas aromatisch, leicht würzig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Tydeman's Late Orange
Herkunft: gezüchtet in Kent, England, 1930, Kreuzung aus "Cox's Orange Pippin" und "Laxton Superb"
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Zitronenapfel
Herkunft: Zufallssämling aus Durham, England, um 1800, Verbreitung in Westeuropa
Geschmack: sauer, feinwürzige bis kräftige Säure, kaum süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Egremont Russet
Herkunft: England 1872
Geschmack: süß, reichlich Zucker und Gewürz, leicht sauer, leicht nussig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Hidden Rose
Herkunft: 1992 erstmals in den USA angebaut und seitdem patentiert von Dragonberry Produce Inc. in Clackamas, Oregon
Geschmack: süß, zuckrig und mit reichem Aroma, erinnert an Erdbeerlimonade
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Knebusch
Herkunft: wurde vor 1900 von Johann Knebusch aus Sittensen gefunden, von dubioser Herkunft, da Herr Knebusch Verwandte in den USA hatte möglicherweise Reiser von dort mitgebracht
Geschmack: säuerlich, fruchtig, sehr aromatisch, süß-säuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Königsapfel von Jersey
Herkunft: alte Sorte, 1816 erstmals erwähnt, nach Diel wahrscheinlich aus England stammend
Geschmack: süß, etwas gewürzt, weinig, süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Lobo
Herkunft: aus freier Abblüte von "Mclntosh" hervorgegangener Sämling, 1906 in der Centr. Exp. Farm in Ottawa (Kanada) selektiert, 1930 für den Handel freigegeben
Geschmack: süß, vorherrschend süß mit parfümiertem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Osnabrücker Renette
Herkunft: vor 1800 aus der Gegend von Osnabrück-Hannover, Deutschland; heute noch in der Schweiz verbreitet
Geschmack: säuerlich, kräftig und nachhaltig gewürzt, mit anfänglich auffallend spitzer, später angenehm erfrischender Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Reders Goldrenette
Herkunft:
neuere deutsche Züchtung, erstmals in den pomologischen Monatsheften von 1885 beschreiben
Geschmack: süß, süßweinig, etwas gewürzt, etwas vorherrschender Zucker bei mittlerem Säuregehalt, leicht aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Resista
Herkunft: Vielfachkreuzung von "Prima" x Nummernsorte x "Cox Orange" im Forschungsinstitut für Obstbau und Züchtung in Holovoúsy (Tschechien) 1979, Sortenschutz seit 1995
Geschmack: süß, angenehm süßes Aroma mit ausreichender Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Arbat
Herkunft: Russland, in Deutschland eingeführt durch die Obstbaumschule Krämer, Detmold
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Cats - Goldcat
Herkunft: Kreuzung aus "Waltz" und "Calagolden", 1996
Geschmack: süß, säurebetont, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Ahrista
Herkunft: Neuzüchtung aus Ahrensburg/Holstein, Bundesforschungsanstalt für gartenbauliche Pflanzenzüchtung; Kreuzung aus "TSR15T3" und "Elstar"; Sortenschutz seit 1999
Geschmack: säuerlich,süß, überwiegend süß mit leichter Säure, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Ariwa
Herkunft: Züchtung der Eidgenössischen Forschungsanstalt Wädenswil (Schweiz), Kreuzung aus "Golden Delicious" und "A849-5", Sortenschutz seit 1999
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Groninger Krone
Herkunft: um 1875 gefunden durch S. H. Brouwer Noordbroek in den Niederlanden
Geschmack: säuerlich, süßsäuerlich, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Tannenkrüger
Herkunft: Hof Tannenkrug in Leupoldshöhe, 1905 von Züchter Cronemeyer aus Samen von "Goldparmäne" gezogen, regionale Verbreitung in Lippe und Ostwestfalen
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Kasseler Renette
Herkunft: vermutlich holländischen Ursprungs, 1766 erwähnt, heute Anbau in Deutschland, Österreich und Schweiz
Geschmack: sauer, zuckerreich, ausgesprochen sauer und kräftig gewürzt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Lady Apple
Herkunft:historisch alsPommed'Api wurde die Sorte ursprünglichim frühenRom unteretruskischertHerrschaft(ca. 700 BC)dokumentiert, der erste Hinweis aufsie alsLadyApplewarim Jahre 1628während der FranzösischRenaissance, LadyApplewurde ca. 1800 in Amerika eingeführt
Geschmack: süß, süßlich, mit feinem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Moringer Rosenapfel
Herkunft: ungewiss, Mutterstamm wurde 1857 vom Oberamtsrichter v. Hinüber in Moringen entdeckt
Geschmack: süß, rosenartig gewürzt, süßweinig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Blue Moon
Herkunft: Delbard, Frankreich
Geschmack: süß, süßsäuerlich, mild
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Pfirsichroter Sommerapfel
Herkunft: stammt angeblich aus Frankreich oder aus Thüringen
Geschmack: säuerlich, angenehm mild säuerlich und wenig süß, rosenartig gewürzt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Ahra
Herkunft: Kreuzung aus "Prima" und "Kion 40" an der Bundesforschungsanstalt für gartenbauliche Pflanzenzüchtung, Ahrensburg, Sortenschutz seit 1998
Geschmack: süß, mit ausgewogener Säure, angenehmes Aroma, erinnert an "Goldparmäne"
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Hausmütterchen
Herkunft: Galizien, aus der Umgebung von Lemberg, heute seltene Sorte, schon um 1800 bekannt
Geschmack: süß, süßweinig, etwas gewürzt, ausgeprägter Geruch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Allington Pepping
Herkunft: Abkömmling von "Cox Orangenrenette" und "Goldparmäne", England, South Lincolnshire, 1889 zuerst ausgestellt, 1896 von G. Bunyard & Co. Baumschulen in den Handel gebracht
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Klarapfel
Herkunft: Riga (Lettland) aus der Gärtnerei Wagner; 1852 nach Frankreich geliefert und von dort über die Baumschule Leroy in Europa verbreitet; in Rheinland-Pfalz ist die Sorte seit 1844 verzeichnet und auch heute noch recht verbreitet anzutreffen
Geschmack: säuerlich, mild
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Baya Marisa
Herkunft: 2009; Kreuzung aus "Weirouge" und "Zuchtklon 166"; Züchter: Dr. M. Neumüller, Bayrisches Obstzentrum Halbergmoos, erste rotfleischige Sorte in Tafelqualität
Geschmack: säuerlich,süß, angenehm, hoher Zucker und hoher Säuregehalt, dezentes Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Mutsu
Herkunft: Japan, um 1930, aus Kreuzung von "Golden Delicous" und "Indo" hevorgekommen
Geschmack: säuerlich, süßfruchtig, schwaches Aroma, nach Überlagerung rasch Gärgeschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Französische Goldrenette
Herkunft: Frankreich, 1768 erstmals beschrieben
Geschmack: süß, würzig, wenig Säure, ausgeglichener Zuckergehalt, feinaromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Geheimrat Breuhahn
Herkunft: Zufallssämling der Sorte "Halberstädter Jungfernapfel", 1895 Geisenheim (Hessen), seit 1934 im Handel
Geschmack: säuerlich, mild säuerlichsüß, aromatisch, etwas gewürzt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Geheimrat Wesener
Herkunft: 1884 in der Forschungsanstalt Geisenheim (Hessen) aus Samen von "Goldparmäne" entstanden; 1894 erste Früchte
Geschmack: säuerlich, süßsäuerlich
Tafeläpfel / Küchenäpfel
Suche nach Apfelnamen
Apfelname
weitere Namen
Verwendung
Albrechtsapfel
Prinz Albrecht von Preußen
Tafelapfel / Küchenapfel
Apollo
Tafelapfel / Küchenapfel
Berner Rosenapfel
Neuer Berner Rosenapfel
Tafelapfel / Küchenapfel
Bischofshut
Tafelapfel / Küchenapfel
Biesterfelder Renette
Biesterfelder Reinette
Tafelapfel / Küchenapfel
Blenheim
Goldrenette von Blenheim
Tafelapfel / Küchenapfel
Boskoop
Schöner von Boskoop, Reinette von Montfort
Tafelapfel / Küchenapfel
Champagner Renette
Glasrenette, Loskrieger, Champagner-Reinette, Reinette de Versailles, Reinette de