XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Alkmene
Herkunft: Müncheberger Züchtung vom Institut Acker- und Pflanzenbau, aus Kreuzung 'Geheimrat Dr. Oldenburg' x 'Cox's Orangenrenette', Übergabe in den Handel 1961
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Baumann
Herkunft: etwa um 1800 von Jean-Baptiste van Mons in Löwen, Belgien als Sämling aufgefunden und nach Baumschuenbesitzern Gbr. Baumann benannt; weitverbreitete Sorte; 1874 wurde Baumanns Renette vom deutschen Pomologenverein in Trier zum Anbau empfohlen
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Boikenapfel
Herkunft: alte Sorte aus Bremen, Zufallssämling, 1828 erstmals von Magister Schröder aus Hamburg beschrieben
Geschmack: säuerlich, angenehm säuerlich mit feinem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Breuhahn
Herkunft: Geisenheimer Züchtung, Sämling von "Halberstädter Jungfernapfel" (1895), seit 1934 im Handel
Geschmack: säuerlich, mild süßsäuerlich, schwach bis fein aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Carola
Herkunft: Müncheberger Züchtung, Sämling von "Cox Orange" gewonnen, seit 1962 in Deutschland im Handel
Geschmack: säuerlich, spritzig süß mit feiner Säure, edelaromatisch, würzig, weinsäuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Charlamowsky
Herkunft: Rußland
Geschmack: sauer, weinsäuerlich bis sauer
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Coulon Renette
Herkunft: Raum Lüttich / Belgien 1856
Geschmack: süß, süß-fruchtig bis feinsäuerlich, wenig fruchtig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Cox Pomona
Herkunft: England, um 1880 von M. R. Cox zu Colnbrook-Lawn aus Samen des "Ribston Pepping" erzogen, fand aber erst um die Mitte des vorigen Jahrhunderts weitere Verbreitung, ist fast nur bei Liebhabern zu finden
Geschmack: süß, aromatisch süß, fruchtig, würzig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Danziger Kant
Herkunft: sehr alte Sorte, um 1760 im Mittelgebirge entdeckt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Geflammter Kardinal
Herkunft: sehr alte in Norddeutschland entstandene Sorte, Zufallssämling; bereits 1805 beschrieben
Geschmack: säuerlich, saftig und erfrischend
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Heuchelheimer Schneeapfel
Herkunft: ungewiss, 19. Jhd., Zufallssämling aus Heuchelheim bei Gießen, Namen hat sie aufgrund des schneeweißen Fruchtfleisches, welches nicht braun anläuft
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Öhringer Blutstreifling
Herkunft: Württemberg vor 1860
Geschmack: süß, vorwiegend süß mit wenig Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Osterkamps Renette
Herkunft:
Geschmack: süß, mäßiges Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schöner von Haseldorf
Herkunft: Zufallssämling aus Haseldorfer Marsch um 1880
Geschmack: säuerlich, säuerlich mit feinen Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Viktoria
Herkunft: Am Institut für Experimentelle Botanik, Prag, Tschechien, 1983 aus Kreuzung von 'Rubin' und einer nicht näher benannten vf-Resistenzträgersorte entstanden
Geschmack: süß, süß mit schwacher Säure und kräftigem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Wagnerapfel
Herkunft: Schweiz
Geschmack: süß, leicht, aber angenehm in den Inhaltsstoffen
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Wiltshire
Herkunft: Grafschaft Wiltshire in Südengland, Zufallssämling, um 1880
Geschmack: säuerlich,
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Winterprinz
Herkunft: Norddeutschland vor 1850
Geschmack: säuerlich, feinsäuerlich, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Early McIntosh
Herkunft: geht auf einen Zufallssämling zurück, von dem Apfelbauern John McIntosh auf seiner Farm im Weiler Dundela in der kanadischen Provinz Ontario 1796 entdeckt
Geschmack: süß, süß-säuerlich, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Doberaner Borsdorfer Renette
Herkunft: Bad Doberan (Mecklenburg) um 1859
Geschmack: säuerlich, feinsäuerlich bei vorherrschendem Zucker, sehr aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Heliodor
Herkunft: Institut für Experimentelle Botanik Prag (Strizovice) gezüchtet aus "Golden Delicious" und "Topaz"
Geschmack: süß, gut bis sehr gut, harmonisch, angenehm aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Hesslacher Gereutapfel
Herkunft: um 1830 in Stuttgart-Heslach, Baden-Württemberg in Gewann Neugereuth als Typ von 'Luikenapfel' entstanden
Geschmack: süß, fein säuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Karmeliter Renette
Herkunft: 1667 in Frankreich von Merlett als weit verbreitete Sorte beschrieben
Geschmack: süß, angenehm schwach gewürzt, etwas vorherrschend mild weinig, fast ebenso süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Lotos
Herkunft: Kreuzung aus "Octova" und "Jolana" im Institut für Experimentelle Botanik in Prag, Sortenschutz seit 1997
Geschmack: süß, süß mit wenig Aroma und etwas grasigem Beigeschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Odin
Herkunft: gezüchtet aus "Golden Delicious" und "Ingrid Marie" in der Versuchsstation Wageningen (Holland), 1953
Geschmack: säuerlich, weinsäuerlich mit gutem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schneiderapfel
Herkunft: Sorte stammt aus dem Kanton Zürich um 1746, wird seit rund 100 Jahren als Stammbildner verwendet
Geschmack: säuerlich, süß-säuerlich, mittlere Zucker-, Säure- und Aromastoffgehalte und ein ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schöner aus Miltenberg
Herkunft: entstanden durch Befruchtung von "Grahams Jubiläumsapfel" mit "Gravensteiner"; wurde 1902 und 1904 in Düsseldorf als Neuheit ausgestellt und erhielt den ersten Preis
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Simirenko Renette
Herkunft: Zufallssämling aus der Ukraine (Krim), seit Ende 19. Jh. bekannt, benannt nach dem Pomologen Simirenko
Geschmack: süß, herb, mäßig schmackhaft, süß bis fade
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Stark Earliest
Herkunft: 1938 in der Baumschule von Stark Bros in Louisiana (USA) gezüchtet, seit 1950 im Handel
Geschmack: säuerlich, minimal gewürzt, geschmacksleer, wenig Säure bei durchschnittlichem Zuckergehalt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Tentation®
Herkunft: Kreuzung aus „Grifer" und „Golden Delicious", kam 1990 nach fast zwanzigjähriger Forschungsarbeit auf den Markt, Züchter ist Henry Delbard, Eigentümer der gleichnamigen Baumschule aus Malkorne im Departement Allier, Frankreich
Geschmack: süß, typisches, blumiges Aroma, erinnert an Haselnüsse und Anis mit einem Hauch Minze, ausgewogener süß- säuerlicher Geschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Akane
Herkunft: 1937 aus "Jonathan" x "Worcester Parmäne" von der Versuchsstation Morioka in Japan gezüchtet; um 1970 in Europa in den Handel gebracht
Geschmack: süß, feiner Geschmack, saftig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Apfel aus Grünheide
Herkunft: vor 1900 entstanden, wahrscheinlich ein Sämling der Apfelsorte "Gelber Bellefleur", stammt aus Grünheide (Landkreis Oder-Spree)
Geschmack: süß, süß und mild
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rheinischer Winterrambur
Herkunft: Zufallssämling, vermutlich aus den Beneluxländern, bereits sei dem 17. Jahrhundert bekannt