XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rajka
Herkunft: Institut für Experimentelle Botanik, Prag, Tschechien; Kreuzung aus "Shampion" und "Katka"; Sortenschutz seit 1998
Geschmack: säuerlich, süss mit feiner Säure, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Sunrise
Herkunft: in Belgien von Baumschule Jo Nicolai, seit 1999 im Handel, Kreuzung aus "McIntosch" und "Golden Delicious"
Geschmack: säuerlich, säuerliches Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Fraas Sommerkalvill
Herkunft: Zufallssämling, von Dekan Fraas in Balingen (Baden-Württemberg) gefunden, 1850 erstmals beschrieben, heute noch vereinzelt in Süddeutschland zu finden
Geschmack: süß, angenehm, weinsäuerlich gewürzt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Dean's Küchenapfel
Herkunft: Findling um 1870 aus England
Geschmack: säuerlich, ohne Würze, stark weinsäuerlich mit wenig Zuckergehalt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Fiesta
Herkunft: 1984, Kreuzung aus "Cox Orange" und "Idared" in der Versuchssttion East Malling/England
Geschmack: säuerlich, süßsäuerlich mit gutem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schlesischer Lehmapfel
Herkunft: ältere Sorte mit größerer Verbreitung in Schlesien
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Großer Rheinischer Bohnapfel
Herkunft: Zufallssämling, zwischen 1750 und 1800 im Neuwieder Becken am Niederrhein entdeckt
Geschmack: säuerlich, vorwiegend säuerlich, schwach süß, ohne hervortretendes Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Newton Pepping
Herkunft: USA 1759
Geschmack: süß, würzig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Blauacher
Herkunft: Abstammung unbekannt, 1968 in der Mostapfelanlage von B. Vonderwahl in Landschlacht, Thurgau, gefunden
Geschmack: säuerlich, saftig, süßsauer, etwas herb, mildes Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Steirische Schafsnase
Herkunft: unklar, soll von der Steiermark nach Nikita/Krim und wieder nach Deutschland gekommen sein, soll Lieblingsapfel des Erzherzogs Johann gewesen sein
Geschmack: süß, süß aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Porzenapfel
Herkunft: Zufallssämling aus dem Kreis Trier, Deutschland, etwa seit 1920 bekannt, Verbreitung im Saar- und Moselraum, bis Luxemburg
Geschmack: säuerlich, herbsäuerlich bei hohem Zuckergehalt und würzig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rosana
Herkunft: Institut für Experimentelle Botanik, Prag, Tschechien. Kreuzung aus "Jolana" und "Lord Lambourne"
Geschmack: sauer, aromatisch, mit hohem Säureanteil
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Kardinal Bea
Herkunft: um 1930, Findling aus Esslingen / Baden-Württemberg
Geschmack: säuerlich, süßsäuerlich, ohne hervortretendes Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Alkmene
Herkunft: Müncheberger Züchtung vom Institut Acker- und Pflanzenbau, aus Kreuzung 'Geheimrat Dr. Oldenburg' x 'Cox's Orangenrenette', Übergabe in den Handel 1961
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Baumann
Herkunft: etwa um 1800 von Jean-Baptiste van Mons in Löwen, Belgien als Sämling aufgefunden und nach Baumschuenbesitzern Gbr. Baumann benannt; weitverbreitete Sorte; 1874 wurde Baumanns Renette vom deutschen Pomologenverein in Trier zum Anbau empfohlen
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Geflammter Kardinal
Herkunft: sehr alte in Norddeutschland entstandene Sorte, Zufallssämling; bereits 1805 beschrieben
Geschmack: säuerlich, saftig und erfrischend
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Holsteiner Cox
Herkunft: um 1920 als freie Abblüte von 'Cox Orangenrenette' , gefunden von Lehrer Vahltik in Eutin (Holstein), ab 1942 verbreitet
Geschmack: säuerlich, guter Geschmack, doch weniger Aroma als 'Cox Orange'
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Juno
Herkunft: aus 'Onatario' x 'London Pepping' im Institut für Acker- und Pflanzenbau Müncheberg (Brandenburg) entstanden, seid 1971 im Handel
Geschmack: säuerlich, säuerlich-süß mit gutem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Lord Lambourne
Herkunft: 1907 aus 'James Grieve' x 'Worcester Pearmain' in England, es existiert auch ein roter Typ
Geschmack: süß, süß mit feiner Fruchtsäure, angenehm gewürzt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Oberdiecks Renette
Herkunft: um 1850 von dem Pomologen Dr. Lucas in einem Garten bei Cannstadt/Württemberg gefunden und zu Ehren Oberdiecks benannt
Geschmack: süß, renettenartige Würze mit süßweinigem Geschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Pilot
Herkunft: 1962 aus 'Clivia' x 'Undine' im Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz, seit 1988 im Handel
Geschmack: säuerlich, kräftig süß-säuerlich, mit aromatischem Duft
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Reanda
Herkunft: Kreuzung aus 'Clivia' x F3 Nachkomme von Malus Floribunda, im Institut für Obstzüchtung Dresden-Pillnitz, seit 1993 im Handel
Geschmack: säuerlich, angenehm süß-säuerlich und aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rubinette
Herkunft: 1966 aus freier Abblüte von 'Golden Delicious', Vatersorte ist vermutlich 'Cox Orange'
Geschmack: säuerlich, hochedles Aroma, mit ausgewogenem Zucker-Säure-Verhältnis
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Zabergäurenette
Herkunft: 1885, Zufallssämling in Hausen an der Zaber (Kreis Heilbronn)
Geschmack: säuerlich, fruchtig und würzig, milder als Boskoop
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Königsapfel
Herkunft: historische Sorte, 1836 von Hinkert beschrieben
Geschmack: süß, gewürzt und süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Bellida
Herkunft: P.R.I. Wageningen, Niederlande; Kreuzung aus "Idared" und "Elstar"
Geschmack: süß, süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Initial
Herkunft: abgeleitet von einer Kreuzung zwischen "Gala" und "Red Free" , welche 1980 bei INRA Angers (Frankreich) gezüchtet wurde
Geschmack: säuerlich, gemäßigt sauer und würzig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Martens Sämling
Herkunft: um 1900 von Peter Martens aus Samen von "Gravensteiner" gezogen, Apfel des Jahres 2010
Geschmack: säuerlich, mild süß, genügend Säure, ohne ausgeprägtes Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Multhaupt Renette
Herkunft: in Bienenburg bei Goslar gezüchtet
Geschmack: säuerlich, süß, weinsäuerlich gewürzt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Osterkamps Renette
Herkunft:
Geschmack: süß, mäßiges Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schöner von Haseldorf
Herkunft: Zufallssämling aus Haseldorfer Marsch um 1880
Geschmack: säuerlich, säuerlich mit feinen Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Viktoria
Herkunft: Am Institut für Experimentelle Botanik, Prag, Tschechien, 1983 aus Kreuzung von 'Rubin' und einer nicht näher benannten vf-Resistenzträgersorte entstanden
Geschmack: süß, süß mit schwacher Säure und kräftigem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Wagnerapfel
Herkunft: Schweiz
Geschmack: süß, leicht, aber angenehm in den Inhaltsstoffen
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Wiltshire
Herkunft: Grafschaft Wiltshire in Südengland, Zufallssämling, um 1880
Geschmack: säuerlich,
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Early McIntosh
Herkunft: geht auf einen Zufallssämling zurück, von dem Apfelbauern John McIntosh auf seiner Farm im Weiler Dundela in der kanadischen Provinz Ontario 1796 entdeckt
Geschmack: süß, süß-säuerlich, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Heliodor
Herkunft: Institut für Experimentelle Botanik Prag (Strizovice) gezüchtet aus "Golden Delicious" und "Topaz"
Geschmack: süß, gut bis sehr gut, harmonisch, angenehm aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Hesslacher Gereutapfel
Herkunft: um 1830 in Stuttgart-Heslach, Baden-Württemberg in Gewann Neugereuth als Typ von 'Luikenapfel' entstanden
Geschmack: süß, fein säuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Karmeliter Renette
Herkunft: 1667 in Frankreich von Merlett als weit verbreitete Sorte beschrieben
Geschmack: süß, angenehm schwach gewürzt, etwas vorherrschend mild weinig, fast ebenso süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Lotos
Herkunft: Kreuzung aus "Octova" und "Jolana" im Institut für Experimentelle Botanik in Prag, Sortenschutz seit 1997
Geschmack: süß, süß mit wenig Aroma und etwas grasigem Beigeschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Odin
Herkunft: gezüchtet aus "Golden Delicious" und "Ingrid Marie" in der Versuchsstation Wageningen (Holland), 1953
Geschmack: säuerlich, weinsäuerlich mit gutem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schöner aus Miltenberg
Herkunft: entstanden durch Befruchtung von "Grahams Jubiläumsapfel" mit "Gravensteiner"; wurde 1902 und 1904 in Düsseldorf als Neuheit ausgestellt und erhielt den ersten Preis
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Champagner Renette
Herkunft: 1865 Kanton Bern
Geschmack: süß, erfrischend süß, angenehm würzig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Erwin Baur
Herkunft: am Institut für Acker- und Pflanzenbau in Münchberg aus einem Sämling der Sorte"Oldenburg" gezogen, Sorte wurde benannt nach dem deutschen Arzt, Botaniker, Genetiker und Züchtungsforscher Erwin Baur
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Pikosa
Herkunft: robuste aber nicht resistente Züchtung der Forschungsanstalt Dresden-Pillnitz, vorgestellt 2004 am Eucarpia Symposium, Kreuzung aus "Pirella" und "Idared"
Geschmack: süß, ausgeglichener bis leicht süßlicher Geschmack, mild, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Pivita
Herkunft: Institut für Obstzüchtung der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen in Dresden-Pillnitz; 1984 aus einer Kreuzung von "Pinova" und "Idared" entstanden; Züchter Prof. Dr. Christa Fischer und Dr. Johann Schmadlak; seit 2002 Sortenschutz
Geschmack: süß, süßlicher Geschmack mit schwacher Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Redspur
Herkunft: Mutant an "Red Delicious", um 1870 in Iowa, USA entstanden
Geschmack: süß, süßlich, kaum sauer, leicht parfümiert, manchmal fade
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rhode Island Greening
Herkunft: in der Nähe von Green’s End in Newport, Rhode Island, USA entstanden, 1650
Geschmack: süß, von schwachem, aber angenehmem Gewürz und milder Säure, zuckerreich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rubin
Herkunft: Kreuzung aus "Golden Delicious" und "Lord Lambourne" aus Louda, Penecin, Tschechien, 1979 in den Handel gegeben
Geschmack: süß, süß mit gutem, kräftigem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rubinola
Herkunft: Züchtung des Instituts für Experimentelle Botanik in Prag, Tschechien; Kreuzung aus "Prima" und "Rubin"; Sortenschutz seit 1995
Geschmack: süß, fein gewürzt, süß-säuerlich, sehr guter Geschmack sehr guter Vitamin C-Träger
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Uhlhorns Augustkalvill
Herkunft: wurde von Dietrich Uhlhorn in Grevenbroich, Rheinland aus Samen gezogen, stammt wahrscheinlich von "Fraas Sommerkalvill" ab
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Marmorapfel
Herkunft: Niederlande 1885
Geschmack: säuerlich, kräftig in Zucker und Gewürz, leicht säuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Karin Schneider
Herkunft: gefunden wurden diese Sorte 1910 in Dänemark/Fügen
Geschmack: säuerlich, süß mit milder Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Karmina
Herkunft: Institut für Experimentelle Botanik, Prag, Tschechien, Kreuzung aus 'Karmen' x 'VEB 725/6'
Geschmack: säuerlich, säuerlich mit schwach ausgeprägtem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rote Alkmene
Herkunft: rote Mutante von Alkmene
Geschmack: säuerlich, angenehmes Aroma (gewisse Ähnlichkeit im Geschmack zu ‘Cox' Orangenrenette’)
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Sansa
Herkunft: 1969 Kreuzung an der Versuchsstation Havellock North, Neuseeland und Selektion an der Obstbauversuchsstation Morioka Branch, lwate, Japan, Sortenschutz seit 1990
Geschmack: süß, süß, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schöner aus Bath
Herkunft: vor 1864, Zufallssämling bei Bath in England
Geschmack: säuerlich, feinsäuerlich bei hohem Zuckergehalt, etwas aromatisch, leicht würzig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Tydeman's Late Orange
Herkunft: gezüchtet in Kent, England, 1930, Kreuzung aus "Cox's Orange Pippin" und "Laxton Superb"
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Egremont Russet
Herkunft: England 1872
Geschmack: süß, reichlich Zucker und Gewürz, leicht sauer, leicht nussig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Hidden Rose
Herkunft: 1992 erstmals in den USA angebaut und seitdem patentiert von Dragonberry Produce Inc. in Clackamas, Oregon
Geschmack: süß, zuckrig und mit reichem Aroma, erinnert an Erdbeerlimonade
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Königsapfel von Jersey
Herkunft: alte Sorte, 1816 erstmals erwähnt, nach Diel wahrscheinlich aus England stammend
Geschmack: süß, etwas gewürzt, weinig, süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Osnabrücker Renette
Herkunft: vor 1800 aus der Gegend von Osnabrück-Hannover, Deutschland; heute noch in der Schweiz verbreitet
Geschmack: säuerlich, kräftig und nachhaltig gewürzt, mit anfänglich auffallend spitzer, später angenehm erfrischender Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Reders Goldrenette
Herkunft:
neuere deutsche Züchtung, erstmals in den pomologischen Monatsheften von 1885 beschreiben
Geschmack: süß, süßweinig, etwas gewürzt, etwas vorherrschender Zucker bei mittlerem Säuregehalt, leicht aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Resista
Herkunft: Vielfachkreuzung von "Prima" x Nummernsorte x "Cox Orange" im Forschungsinstitut für Obstbau und Züchtung in Holovoúsy (Tschechien) 1979, Sortenschutz seit 1995
Geschmack: süß, angenehm süßes Aroma mit ausreichender Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Klarapfel
Herkunft: Riga (Lettland) aus der Gärtnerei Wagner; 1852 nach Frankreich geliefert und von dort über die Baumschule Leroy in Europa verbreitet; in Rheinland-Pfalz ist die Sorte seit 1844 verzeichnet und auch heute noch recht verbreitet anzutreffen
Geschmack: säuerlich, mild
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Ilzer Rosenapfel
Herkunft: Sorte stammt aus der Oststeiermark, wo sie in den Ilzer Bergen entstanden sein soll
Geschmack: süß, süß-säuerlich und angenehm gewürzt