XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Adersleber Kalvill
Herkunft: um 1830, Sämling von "Weißer Winterkalvill" x "Gravensteiner" im Klostergut Adersleben bei Halberstadt/Sachsen-Anhalt; soll erste gezielte Kreuzung auf deutschem Boden sein
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Ahrista
Herkunft: Neuzüchtung aus Ahrensburg/Holstein, Bundesforschungsanstalt für gartenbauliche Pflanzenzüchtung; Kreuzung aus "TSR15T3" und "Elstar"; Sortenschutz seit 1999
Geschmack: säuerlich,süß, überwiegend süß mit leichter Säure, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Albrechtsapfel
Herkunft: 1865 aus Kamenz (bei Glatz), als Sämling aus "Kaiser Alexander" gewonnen
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Alkmene
Herkunft: Müncheberger Züchtung vom Institut Acker- und Pflanzenbau, aus Kreuzung 'Geheimrat Dr. Oldenburg' x 'Cox's Orangenrenette', Übergabe in den Handel 1961
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Allington Pepping
Herkunft: Abkömmling von "Cox Orangenrenette" und "Goldparmäne", England, South Lincolnshire, 1889 zuerst ausgestellt, 1896 von G. Bunyard & Co. Baumschulen in den Handel gebracht
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Baya Marisa
Herkunft: 2009; Kreuzung aus "Weirouge" und "Zuchtklon 166"; Züchter: Dr. M. Neumüller, Bayrisches Obstzentrum Halbergmoos, erste rotfleischige Sorte in Tafelqualität
Geschmack: säuerlich,süß, angenehm, hoher Zucker und hoher Säuregehalt, dezentes Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Berlepsch
Herkunft: 1880 Grevenbroich, Kreuzung aus "Ananasrenette" und "Ribbston Pepping"
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Doberaner Borsdorfer Renette
Herkunft: Bad Doberan (Mecklenburg) um 1859
Geschmack: säuerlich, feinsäuerlich bei vorherrschendem Zucker, sehr aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Early Gold
Herkunft: Sämling von "Golden Delicious", USA
Geschmack: säuerlich, anfänglich säuerlich später süß, erfrischend
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Early McIntosh
Herkunft: geht auf einen Zufallssämling zurück, von dem Apfelbauern John McIntosh auf seiner Farm im Weiler Dundela in der kanadischen Provinz Ontario 1796 entdeckt
Geschmack: süß, süß-säuerlich, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Edelborsdorfer
Herkunft: eine der ältesten deutschen Sorten, stammt aus Sachsen, benannt nach dem Dorf Borsdorf, erstmals Urkundlich 1175 in Breslau erwähnt
Geschmack: säuerlich, gutes Aroma mit zimtartiger Würze, süß mit Säure, fein weinig, Zuckergehalt 17%
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Edler Prinzessinapfel
Herkunft: ungewiss, in franz. Literatur bereits im 16. Jh. Erwähnt. 1874 vom Deutschen Pomologenverein zum Anbau empfohlen.
Geschmack: säuerlich, ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis, zimtartig gewürzt mit delikatem, weinigen und süßen Gschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Eifeler Rambur
Herkunft: vor 1900, Mosel, Saar, Eifel, Norddeutschland, Holland
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Elektra
Herkunft: Kreuzung aus 'Cox Orangenrenette' und 'Geheimrat Dr. Oldenburg', am Institut für Acker- und Pflanzenbau in Müncheberg gezogen
Geschmack: süß, vorherrschend süß, edelaromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Ellisons Orange
Herkunft: England, Kreuzung "Cox' Renette" x "Weißer Winterkalvill"
Geschmack: süß, weinsüß, aromatisch, sehr gut
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Ernst Bosch
Herkunft: Grevenbroich im Rheinland um 1900
Geschmack: süß, süßlich, mild aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Erwin Baur
Herkunft: am Institut für Acker- und Pflanzenbau in Münchberg aus einem Sämling der Sorte"Oldenburg" gezogen, Sorte wurde benannt nach dem deutschen Arzt, Botaniker, Genetiker und Züchtungsforscher Erwin Baur
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Juno
Herkunft: aus 'Onatario' x 'London Pepping' im Institut für Acker- und Pflanzenbau Müncheberg (Brandenburg) entstanden, seid 1971 im Handel
Geschmack: säuerlich, säuerlich-süß mit gutem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Kalterer Böhmer
Herkunft: ungewiss, Ende des 19. Jh. als Sämling in der Gegend um Kaltern/Südtirol gefunden
Geschmack: süß, angenehme Würze, typischer Rosenapfelgeschmack mit wenig Säure, aber hohen Zuckergehalt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Kanada Renette
Herkunft: unbekannt, in Frankreich schon seit 1771 beschrieben, verbreitet in West - und Südosteuropa
Geschmack: süß, süß, edelaromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Kantil Sinap
Herkunft: ungewiss, eventuell von der Halbinsel Krim (Ukraine) vor 1800
Geschmack: säuerlich,
schwach weinartig, leicht angenehm fein gewürzt, etwas vorherrschende Säure bei hohem Zuckergehalt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Kardinal
Herkunft: Zufallssämling
Geschmack: süß, süß, fruchtig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Karin Schneider
Herkunft: gefunden wurden diese Sorte 1910 in Dänemark/Fügen
Geschmack: säuerlich, süß mit milder Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Karmeliter Renette
Herkunft: 1667 in Frankreich von Merlett als weit verbreitete Sorte beschrieben
Geschmack: süß, angenehm schwach gewürzt, etwas vorherrschend mild weinig, fast ebenso süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Kidd´s Orange Red
Herkunft: 1924 aus 'Red Delicious`x 'Cox Orange' in Greytown (Neuseeland) entstanden
Geschmack: süß, vorwiegend süß, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Knebusch
Herkunft: wurde vor 1900 von Johann Knebusch aus Sittensen gefunden, von dubioser Herkunft, da Herr Knebusch Verwandte in den USA hatte möglicherweise Reiser von dort mitgebracht
Geschmack: säuerlich, fruchtig, sehr aromatisch, süß-säuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Königlicher Kurzstiel
Herkunft: ungewiss, der Pomologe Diel erhielt die Sorte aus Holland, dort war er als Court Pendu Royal bekannt
Geschmack: süß, weiniger Zuckergeschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Königsapfel
Herkunft: historische Sorte, 1836 von Hinkert beschrieben
Geschmack: süß, gewürzt und süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Königsapfel von Jersey
Herkunft: alte Sorte, 1816 erstmals erwähnt, nach Diel wahrscheinlich aus England stammend
Geschmack: süß, etwas gewürzt, weinig, süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Lanes Prinz Albert
Herkunft: ungewiss, seit etwa 1857 durch die Baumschule Lane & Sons in Berkhamstead in England eingeführt
Geschmack: säuerlich, feinsäuerlicher, weinartiger Geschmack, abhängig von der Jahreswitterung
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Lausitzer Nelkenapfel
Herkunft: ungewiss, seid langer Zeit in Ostdeutschland, besonders in höheren Lagen Ostsachsens verbreitet
Geschmack: säuerlich, weniger süß, säurearm
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Linda
Herkunft: 1880, Sämling von 'Langford Beauty' (Ottawa/Kanada), seit 1935 im Anbau
Geschmack: süß, süß mit leichtem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Lippoldsberger Tiefenblüte
Herkunft: unbekannt, vor 1930 wurden Bäume dieser Sorte in den damaligen Baumschulen in Lippoldsberg bei Bad Karlshafen/Weser herangezogen und im Raum Oberweser Höxter verbreitet
Geschmack: säuerlich, süßsäuerlich, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Lobo
Herkunft: aus freier Abblüte von "Mclntosh" hervorgegangener Sämling, 1906 in der Centr. Exp. Farm in Ottawa (Kanada) selektiert, 1930 für den Handel freigegeben
Geschmack: süß, vorherrschend süß mit parfümiertem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Luikenapfel
Herkunft: erstmals 1831 beschrieben; Regionalsorte noch um 1900 in den Streuobstwiesen von Baden-Württemberg am meisten vorkommende Sorte, heute ist nur noch gelegentlich zu finden
Geschmack: säuerlich, süßweinig, kaum Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Manks Küchenapfel Eva
Herkunft: vermutlich aus Irland um 1800
Geschmack: säuerlich, säuerlich, kein Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Martens Sämling
Herkunft: um 1900 von Peter Martens aus Samen von "Gravensteiner" gezogen, Apfel des Jahres 2010
Geschmack: säuerlich, mild süß, genügend Säure, ohne ausgeprägtes Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Maunzenapfel
Herkunft: Baden Würtemberg
Geschmack: säuerlich, säuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: McIntosh
Herkunft: USA, 1930 in Dansville, New York, seit 1932 im Handel
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Pivita
Herkunft: Institut für Obstzüchtung der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen in Dresden-Pillnitz; 1984 aus einer Kreuzung von "Pinova" und "Idared" entstanden; Züchter Prof. Dr. Christa Fischer und Dr. Johann Schmadlak; seit 2002 Sortenschutz
Geschmack: süß, süßlicher Geschmack mit schwacher Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Pommerscher Schneeapfel
Herkunft: unbekannt vor 1900 im damaligen Neuvorpommern verbreitet, alte Sorte
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Remura
Herkunft: Institut für Obstzüchtung Dresden-Pillnitz
Geschmack: säuerlich,
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Renette von Clochard
Herkunft: Frankreich
Geschmack: säuerlich, reich an Zucker, leicht sauer, gut gewürzt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Resi
Herkunft: aus 'Clivia' x Schorfresistenter Zuchtstamm/Vf, im Institut für Obstzüchtung Dresden-Pillnitz, seit 1996 im Handel
Geschmack: süß, süß, mit geringer Säure und fruchtigem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Resista
Herkunft: Vielfachkreuzung von "Prima" x Nummernsorte x "Cox Orange" im Forschungsinstitut für Obstbau und Züchtung in Holovoúsy (Tschechien) 1979, Sortenschutz seit 1995
Geschmack: süß, angenehm süßes Aroma mit ausreichender Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rhapsodie
Herkunft: Tschechien, Eltern: "UEB 2345/1" x "Tuscan" ("Bolero")
Geschmack: süß, harmonisch, angenehm aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rheinischer Krummstiel
Herkunft: Rheinland, zwischen Köln und Bonn, vermutlich vor 1800 entstanden
Geschmack: süß, feinsäuerlich, bis schwach süßlich und leicht gesüßt und gewürzt; Aromabildung erst bei Lagerreife, angenehmes Apfelaroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Ribston Pepping
Herkunft: England, Sämling von einem unbekannte französischen Apfel im 18. Jahrhundert
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Roter Eiserapfel
Herkunft: sehr alte weit verbreitete Sorte aus Deutschland
Geschmack: süß, süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Roter Herbstkalvill
Herkunft: sehr alte Sorte unbekannter Herkunft, stand schon 1565 als Echter Rotapfel in Stuttgart
Geschmack: säuerlich, stark säuerlich mit himbeer - bzw erdbeerartigen Geschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Roter Martens Sämling
Herkunft:
Geschmack: süß, süßlich fruchtig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rubinette
Herkunft: 1966 aus freier Abblüte von 'Golden Delicious', Vatersorte ist vermutlich 'Cox Orange'
Geschmack: säuerlich, hochedles Aroma, mit ausgewogenem Zucker-Säure-Verhältnis
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rubinola
Herkunft: Züchtung des Instituts für Experimentelle Botanik in Prag, Tschechien; Kreuzung aus "Prima" und "Rubin"; Sortenschutz seit 1995
Geschmack: süß, fein gewürzt, süß-säuerlich, sehr guter Geschmack sehr guter Vitamin C-Träger
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schieblers Taubenapfel
Herkunft: wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts von Ludwig Schiebler in der Baumschule J. L. Schiebler & Sohn in Celle (Niedersachsen,Deutschland) aus Samen gezogen
Geschmack: säuerlich, in günstigeren Lagen etwas süßlicher
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schlesischer Lehmapfel
Herkunft: ältere Sorte mit größerer Verbreitung in Schlesien
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schleswiger Erdbeerapfel
Herkunft: ungewiss, bekannt sein ca. 1500
Geschmack: säuerlich, süßsäuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schöner aus Miltenberg
Herkunft: entstanden durch Befruchtung von "Grahams Jubiläumsapfel" mit "Gravensteiner"; wurde 1902 und 1904 in Düsseldorf als Neuheit ausgestellt und erhielt den ersten Preis
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schöner aus Wiedenbrück
Herkunft: lokale Apfelsorte aus Westfalen, um 1900 von der Baumschule Dürbusch in Wiedenbrück gezüchtet, wurde bereits 1913 auf der Provinzial Ausstellung für Westfalen und Lippe als beste Lokalsorte von 36 Sorten mit dem ersten Preis ausgezeichnet
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Spartan
Herkunft: aus Kanada, Versuchsstation Summerland B.C., Kreuzung aus "McIntosh" und "Yellow Newton", seit 1930 im Handel
Geschmack: süß, einseitig süß, kaum Säure, fade und leer schmeckend, ohne besonderes Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Starking
Herkunft: USA, 1920 als Mutant an " Red Delicious"
Geschmack: süß, saftig süß, kaum Säure, melonenartig, parfümiert, schwach aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Summerred
Herkunft: 1961 aus einem Sämling der Sorte 'Summerland' in der Versuchsstation Summerland in Britisch-Kolumbien (Kanada)
Geschmack: säuerlich, angenehme Säure und leichtes Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Sunrise
Herkunft: in Belgien von Baumschule Jo Nicolai, seit 1999 im Handel, Kreuzung aus "McIntosch" und "Golden Delicious"
Geschmack: säuerlich, säuerliches Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Tannenkrüger
Herkunft: Hof Tannenkrug in Leupoldshöhe, 1905 von Züchter Cronemeyer aus Samen von "Goldparmäne" gezogen, regionale Verbreitung in Lippe und Ostwestfalen
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Tentation®
Herkunft: Kreuzung aus „Grifer" und „Golden Delicious", kam 1990 nach fast zwanzigjähriger Forschungsarbeit auf den Markt, Züchter ist Henry Delbard, Eigentümer der gleichnamigen Baumschule aus Malkorne im Departement Allier, Frankreich
Geschmack: süß, typisches, blumiges Aroma, erinnert an Haselnüsse und Anis mit einem Hauch Minze, ausgewogener süß- säuerlicher Geschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Topaz
Herkunft: 1994 am Institut für Experimentelle Botanik in Prag (Tschechien) entstanden, Kreuzung aus 'Rubin' x 'Vanda'
Geschmack: säuerlich,süß, gutes Aroma und angenehme Säure, hoher Vitamin C Gehalt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Tydeman's Late Orange
Herkunft: gezüchtet in Kent, England, 1930, Kreuzung aus "Cox's Orange Pippin" und "Laxton Superb"