XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Erwin Baur
Herkunft: am Institut für Acker- und Pflanzenbau in Münchberg aus einem Sämling der Sorte"Oldenburg" gezogen, Sorte wurde benannt nach dem deutschen Arzt, Botaniker, Genetiker und Züchtungsforscher Erwin Baur
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Pivita
Herkunft: Institut für Obstzüchtung der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen in Dresden-Pillnitz; 1984 aus einer Kreuzung von "Pinova" und "Idared" entstanden; Züchter Prof. Dr. Christa Fischer und Dr. Johann Schmadlak; seit 2002 Sortenschutz
Geschmack: süß, süßlicher Geschmack mit schwacher Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Redspur
Herkunft: Mutant an "Red Delicious", um 1870 in Iowa, USA entstanden
Geschmack: süß, süßlich, kaum sauer, leicht parfümiert, manchmal fade
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Roter Martens Sämling
Herkunft:
Geschmack: süß, süßlich fruchtig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rubinola
Herkunft: Züchtung des Instituts für Experimentelle Botanik in Prag, Tschechien; Kreuzung aus "Prima" und "Rubin"; Sortenschutz seit 1995
Geschmack: süß, fein gewürzt, süß-säuerlich, sehr guter Geschmack sehr guter Vitamin C-Träger
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Cortland
Herkunft: 1898 durch Kreuzung aus ‘Ben Davis’ mit ‘McIntosh, Rogers‘ in der Versuchsstation Geneva, NY entstanden
Geschmack: säuerlich, süßsäuerlich ohne großes Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Fürst Blücher
Herkunft: Findling der Firma Christian Fey, Baumschulen in Meckenheim bei Bonn aus dem Jahre 1935
Geschmack: süß, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Herrgottsapfel
Herkunft: alte Apfelsorte aus der Westpfalz, wurde bereits 1539 im Kreutterbuch des Hieronymus Bock erwähnt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Honeygold
Herkunft: 1970 erstmals vorgestellt
Geschmack: süß, süßlich, recht aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Howgate Wonder
Herkunft: England um 1915
Geschmack: säuerlich, süßlich mild
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Jonamac
Herkunft: Kreuzung aus "McIntosh" und "Jonathan" 1944, USA
Geschmack: säuerlich, aromatisch, säuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Karin Schneider
Herkunft: gefunden wurden diese Sorte 1910 in Dänemark/Fügen
Geschmack: säuerlich, süß mit milder Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Luikenapfel
Herkunft: erstmals 1831 beschrieben; Regionalsorte noch um 1900 in den Streuobstwiesen von Baden-Württemberg am meisten vorkommende Sorte, heute ist nur noch gelegentlich zu finden
Geschmack: säuerlich, süßweinig, kaum Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Renette von Clochard
Herkunft: Frankreich
Geschmack: säuerlich, reich an Zucker, leicht sauer, gut gewürzt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rote Alkmene
Herkunft: rote Mutante von Alkmene
Geschmack: säuerlich, angenehmes Aroma (gewisse Ähnlichkeit im Geschmack zu ‘Cox' Orangenrenette’)
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Tydeman's Late Orange
Herkunft: gezüchtet in Kent, England, 1930, Kreuzung aus "Cox's Orange Pippin" und "Laxton Superb"
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Hidden Rose
Herkunft: 1992 erstmals in den USA angebaut und seitdem patentiert von Dragonberry Produce Inc. in Clackamas, Oregon
Geschmack: süß, zuckrig und mit reichem Aroma, erinnert an Erdbeerlimonade
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Knebusch
Herkunft: wurde vor 1900 von Johann Knebusch aus Sittensen gefunden, von dubioser Herkunft, da Herr Knebusch Verwandte in den USA hatte möglicherweise Reiser von dort mitgebracht
Geschmack: säuerlich, fruchtig, sehr aromatisch, süß-säuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Königsapfel von Jersey
Herkunft: alte Sorte, 1816 erstmals erwähnt, nach Diel wahrscheinlich aus England stammend
Geschmack: süß, etwas gewürzt, weinig, süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Lobo
Herkunft: aus freier Abblüte von "Mclntosh" hervorgegangener Sämling, 1906 in der Centr. Exp. Farm in Ottawa (Kanada) selektiert, 1930 für den Handel freigegeben
Geschmack: süß, vorherrschend süß mit parfümiertem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Resista
Herkunft: Vielfachkreuzung von "Prima" x Nummernsorte x "Cox Orange" im Forschungsinstitut für Obstbau und Züchtung in Holovoúsy (Tschechien) 1979, Sortenschutz seit 1995
Geschmack: süß, angenehm süßes Aroma mit ausreichender Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Cats - Goldcat
Herkunft: Kreuzung aus "Waltz" und "Calagolden", 1996
Geschmack: süß, säurebetont, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Ahrista
Herkunft: Neuzüchtung aus Ahrensburg/Holstein, Bundesforschungsanstalt für gartenbauliche Pflanzenzüchtung; Kreuzung aus "TSR15T3" und "Elstar"; Sortenschutz seit 1999
Geschmack: säuerlich,süß, überwiegend süß mit leichter Säure, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Ariwa
Herkunft: Züchtung der Eidgenössischen Forschungsanstalt Wädenswil (Schweiz), Kreuzung aus "Golden Delicious" und "A849-5", Sortenschutz seit 1999
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Groninger Krone
Herkunft: um 1875 gefunden durch S. H. Brouwer Noordbroek in den Niederlanden
Geschmack: säuerlich, süßsäuerlich, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Tannenkrüger
Herkunft: Hof Tannenkrug in Leupoldshöhe, 1905 von Züchter Cronemeyer aus Samen von "Goldparmäne" gezogen, regionale Verbreitung in Lippe und Ostwestfalen
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Hausmütterchen
Herkunft: Galizien, aus der Umgebung von Lemberg, heute seltene Sorte, schon um 1800 bekannt
Geschmack: süß, süßweinig, etwas gewürzt, ausgeprägter Geruch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Allington Pepping
Herkunft: Abkömmling von "Cox Orangenrenette" und "Goldparmäne", England, South Lincolnshire, 1889 zuerst ausgestellt, 1896 von G. Bunyard & Co. Baumschulen in den Handel gebracht
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Baya Marisa
Herkunft: 2009; Kreuzung aus "Weirouge" und "Zuchtklon 166"; Züchter: Dr. M. Neumüller, Bayrisches Obstzentrum Halbergmoos, erste rotfleischige Sorte in Tafelqualität
Geschmack: säuerlich,süß, angenehm, hoher Zucker und hoher Säuregehalt, dezentes Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Geheimrat Breuhahn
Herkunft: Zufallssämling der Sorte "Halberstädter Jungfernapfel", 1895 Geisenheim (Hessen), seit 1934 im Handel
Geschmack: säuerlich, mild säuerlichsüß, aromatisch, etwas gewürzt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Geheimrat Wesener
Herkunft: 1884 in der Forschungsanstalt Geisenheim (Hessen) aus Samen von "Goldparmäne" entstanden; 1894 erste Früchte
Geschmack: säuerlich, süßsäuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Alkmene
Herkunft: Müncheberger Züchtung vom Institut Acker- und Pflanzenbau, aus Kreuzung 'Geheimrat Dr. Oldenburg' x 'Cox's Orangenrenette', Übergabe in den Handel 1961
Geschmack: säuerlich, angenehm säuerlich, säuerlich und gewürzhaft
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Nathusius Taubenapfel
Herkunft: von Obergärtner Dieskau in der Baumschule von Althaldensleben 1824
Geschmack: säuerlich, etwas vorherrschend Säure, bei hohem Zuckergehalt, stark aromatisch, Bittermandel-Aroma im Geschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Königsapfel
Herkunft: historische Sorte, 1836 von Hinkert beschrieben
Geschmack: süß, gewürzt und süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Initial
Herkunft: abgeleitet von einer Kreuzung zwischen "Gala" und "Red Free" , welche 1980 bei INRA Angers (Frankreich) gezüchtet wurde
Geschmack: säuerlich, gemäßigt sauer und würzig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Kantil Sinap
Herkunft: ungewiss, eventuell von der Halbinsel Krim (Ukraine) vor 1800
Geschmack: säuerlich,
schwach weinartig, leicht angenehm fein gewürzt, etwas vorherrschende Säure bei hohem Zuckergehalt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Martens Sämling
Herkunft: um 1900 von Peter Martens aus Samen von "Gravensteiner" gezogen, Apfel des Jahres 2010
Geschmack: säuerlich, mild süß, genügend Säure, ohne ausgeprägtes Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Multhaupt Renette
Herkunft: in Bienenburg bei Goslar gezüchtet
Geschmack: säuerlich, süß, weinsäuerlich gewürzt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Öhringer Blutstreifling
Herkunft: Württemberg vor 1860
Geschmack: süß, vorwiegend süß mit wenig Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schöner von Haseldorf
Herkunft: Zufallssämling aus Haseldorfer Marsch um 1880
Geschmack: säuerlich, säuerlich mit feinen Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Wagnerapfel
Herkunft: Schweiz
Geschmack: süß, leicht, aber angenehm in den Inhaltsstoffen
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Wiltshire
Herkunft: Grafschaft Wiltshire in Südengland, Zufallssämling, um 1880
Geschmack: säuerlich,
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Winterprinz
Herkunft: Norddeutschland vor 1850
Geschmack: säuerlich, feinsäuerlich, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Early McIntosh
Herkunft: geht auf einen Zufallssämling zurück, von dem Apfelbauern John McIntosh auf seiner Farm im Weiler Dundela in der kanadischen Provinz Ontario 1796 entdeckt
Geschmack: süß, süß-säuerlich, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Doberaner Borsdorfer Renette
Herkunft: Bad Doberan (Mecklenburg) um 1859
Geschmack: säuerlich, feinsäuerlich bei vorherrschendem Zucker, sehr aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Heliodor
Herkunft: Institut für Experimentelle Botanik Prag (Strizovice) gezüchtet aus "Golden Delicious" und "Topaz"
Geschmack: süß, gut bis sehr gut, harmonisch, angenehm aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Karmeliter Renette
Herkunft: 1667 in Frankreich von Merlett als weit verbreitete Sorte beschrieben
Geschmack: süß, angenehm schwach gewürzt, etwas vorherrschend mild weinig, fast ebenso süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Odin
Herkunft: gezüchtet aus "Golden Delicious" und "Ingrid Marie" in der Versuchsstation Wageningen (Holland), 1953
Geschmack: säuerlich, weinsäuerlich mit gutem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schöner aus Miltenberg
Herkunft: entstanden durch Befruchtung von "Grahams Jubiläumsapfel" mit "Gravensteiner"; wurde 1902 und 1904 in Düsseldorf als Neuheit ausgestellt und erhielt den ersten Preis
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Simirenko Renette
Herkunft: Zufallssämling aus der Ukraine (Krim), seit Ende 19. Jh. bekannt, benannt nach dem Pomologen Simirenko
Geschmack: süß, herb, mäßig schmackhaft, süß bis fade
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Tentation®
Herkunft: Kreuzung aus „Grifer" und „Golden Delicious", kam 1990 nach fast zwanzigjähriger Forschungsarbeit auf den Markt, Züchter ist Henry Delbard, Eigentümer der gleichnamigen Baumschule aus Malkorne im Departement Allier, Frankreich
Geschmack: süß, typisches, blumiges Aroma, erinnert an Haselnüsse und Anis mit einem Hauch Minze, ausgewogener süß- säuerlicher Geschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Apfel aus Grünheide
Herkunft: vor 1900 entstanden, wahrscheinlich ein Sämling der Apfelsorte "Gelber Bellefleur", stammt aus Grünheide (Landkreis Oder-Spree)
Geschmack: süß, süß und mild
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rhapsodie
Herkunft: Tschechien, Eltern: "UEB 2345/1" x "Tuscan" ("Bolero")
Geschmack: süß, harmonisch, angenehm aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Bismarckapfel
Herkunft: Tasmanien, 1870 über Neuseeland nach England, Zufallssämling
Geschmack: säuerlich, säuerlich, würzig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Hagedorn
Herkunft: Zufallssämling aus England
Geschmack: säuerlich, angenehm säuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Maunzenapfel
Herkunft: Baden Würtemberg
Geschmack: säuerlich, säuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Früher Victoria
Herkunft: von William Lynn in Emneth (England) gezüchtet, seit 1899 im Handel
Geschmack: sauer, sauer mit geringem Zuckergehalt, ohne Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Newton Pepping
Herkunft: USA 1759
Geschmack: süß, würzig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Remura
Herkunft: Institut für Obstzüchtung Dresden-Pillnitz
Geschmack: säuerlich,
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schöner aus Wiedenbrück
Herkunft: lokale Apfelsorte aus Westfalen, um 1900 von der Baumschule Dürbusch in Wiedenbrück gezüchtet, wurde bereits 1913 auf der Provinzial Ausstellung für Westfalen und Lippe als beste Lokalsorte von 36 Sorten mit dem ersten Preis ausgezeichnet
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Resi
Herkunft: aus 'Clivia' x Schorfresistenter Zuchtstamm/Vf, im Institut für Obstzüchtung Dresden-Pillnitz, seit 1996 im Handel
Geschmack: süß, süß, mit geringer Säure und fruchtigem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Adersleber Kalvill
Herkunft: um 1830, Sämling von "Weißer Winterkalvill" x "Gravensteiner" im Klostergut Adersleben bei Halberstadt/Sachsen-Anhalt; soll erste gezielte Kreuzung auf deutschem Boden sein
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Winterbananenapfel
Herkunft: ungewiss, entweder 1860 aus Montgomeri (Ohio), oder 1876 aus Cass (Indiana)
Geschmack: säuerlich, mild säuerlich, mit schwacher Süße und leichtem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Edler Prinzessinapfel
Herkunft: ungewiss, in franz. Literatur bereits im 16. Jh. Erwähnt. 1874 vom Deutschen Pomologenverein zum Anbau empfohlen.
Geschmack: säuerlich, ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis, zimtartig gewürzt mit delikatem, weinigen und süßen Gschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Finkenwerder Prinzenapfel
Herkunft: Elbeinsel Finkenwerder bei Hamburg um 1860, Zufallssämling
Geschmack: säuerlich, ausgeglichenes Zucker-Säure-Verhältnis, aromatisch herb-süß bis feinsäuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schieblers Taubenapfel
Herkunft: wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts von Ludwig Schiebler in der Baumschule J. L. Schiebler & Sohn in Celle (Niedersachsen,Deutschland) aus Samen gezogen
Geschmack: säuerlich, in günstigeren Lagen etwas süßlicher
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Lippoldsberger Tiefenblüte
Herkunft: unbekannt, vor 1930 wurden Bäume dieser Sorte in den damaligen Baumschulen in Lippoldsberg bei Bad Karlshafen/Weser herangezogen und im Raum Oberweser Höxter verbreitet
Geschmack: säuerlich, süßsäuerlich, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Fiesta
Herkunft: 1984, Kreuzung aus "Cox Orange" und "Idared" in der Versuchssttion East Malling/England
Geschmack: säuerlich, süßsäuerlich mit gutem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Herrnhut
Herkunft: 1880 aus Herrnhut bei Zittau / Sachsen, gefunden von A. Heintze, Zufallssämling, seit ca. 1900 im Handel, Verbreitung in ganz Deutschland