XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Baldwin
Herkunft: Wilmington, USA, Mitte 1800
Geschmack: säuerlich, rosenapfelartig gewürzt, etwas süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Gerlinde
Herkunft: 1980, Kreuzung aus "Elstar" und "TSR 15T3"
Geschmack: säuerlich, süß-säuerlich, an "Elstar" erinnernd
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Roter Gravensteiner
Herkunft: Knospenmutation der Muttersorte "Gravensteiner"
Geschmack: säuerlich, säuerlich süß, edel gewürzt, kaum vorherrschende Säure bei hohem Zuckergehalt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Havelgold
Herkunft: Kreuzung aus "Undine" und "Auralia", entstanden im Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz, seid 1992 im Handel
Geschmack: süß, gutes kräfiges Aroma, leicht süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Kronprinz Rudolf
Herkunft: soll um 1873 in der Steiermark entstanden sein
Geschmack: säuerlich, feine Würze mit ausreichender Süße und Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Pinova
Herkunft: 1965 aus 'Clivia' x 'Golden Delicious' im Institut Dresden-Pillnitz, seit 1986 im Handel
Geschmack: säuerlich, süß-säuerlich mit gutem Aroma, bei ausreichend großen, gut ausgereiften Früchten
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rubens
Herkunft: 1985 aus der Kreuzung 'Gala' x 'Elstar'
Geschmack: säuerlich, hervorragendes Aroma, das in warmen Weinbaulagen aber etwas weniger stark ausgeprägt ist
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Wealthy
Herkunft: um 1860, Sämling von Kirschapfelsorte 'Cherry Crab'
Geschmack: süß, süß-aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Pimona
Herkunft: Am Institut für Obstforschung, Dresden-Pillnitz, aus Kreuzung von 'Clivia' und 'Undine' entstanden, seit 1985 im Handel
Geschmack: säuerlich, süss mit leichter Säure, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Weißer Winterglockenapfel
Herkunft: ungewiss, vermutlich in der Schweiz, in Süddeutschland oder an der Niederelbe entstanden, erstmals 1865 erwähnt, heute in ganz Deutschland verbreitet
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Elstar
Herkunft: 1955, in den Niederlanden am Institut für gärtnerische Pflanzenzüchtung in Wageningen gezüchtet, Kreuzung aus 'Golden Delicious' und 'Ìngrid Marie', seit 1975 im Handel
Geschmack: säuerlich, kräftig süßlich-feinsäuerlich mit kräftigem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Spencer
Herkunft: Kreuzung aus 'McIntosh Rogers' und 'Golden Delicious', Canada 1926/59
Geschmack: säuerlich, kaum sauer, angenehm gewürzt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Breaburn
Herkunft: 1953 in Breaburn/Neuseeland
Geschmack: süß, leicht süß, mit leichter Säure, erfrischend
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Discovery
Herkunft: 1949 in Langham, Essex (England)
Geschmack: säuerlich, angenehme Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rubin
Herkunft: Kreuzung aus "Golden Delicious" und "Lord Lambourne" aus Louda, Penecin, Tschechien, 1979 in den Handel gegeben
Geschmack: süß, süß mit gutem, kräftigem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Uhlhorns Augustkalvill
Herkunft: wurde von Dietrich Uhlhorn in Grevenbroich, Rheinland aus Samen gezogen, stammt wahrscheinlich von "Fraas Sommerkalvill" ab
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Backapfel
Herkunft: Kanton Aargau Schweiz, 17. Jahrhundert
Geschmack: süß, mittlere Geschmacksqualität
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Api Noir
Herkunft: Frankreich 1608
Geschmack: süß,
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Marmorapfel
Herkunft: Niederlande 1885
Geschmack: säuerlich, kräftig in Zucker und Gewürz, leicht säuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Kardinal Graf Galen
Herkunft: ungewiss, Deutschland
Geschmack: säuerlich, säuerlich-süß, ohne Würze
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Karmina
Herkunft: Institut für Experimentelle Botanik, Prag, Tschechien, Kreuzung aus 'Karmen' x 'VEB 725/6'
Geschmack: säuerlich, säuerlich mit schwach ausgeprägtem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Sansa
Herkunft: 1969 Kreuzung an der Versuchsstation Havellock North, Neuseeland und Selektion an der Obstbauversuchsstation Morioka Branch, lwate, Japan, Sortenschutz seit 1990
Geschmack: süß, süß, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schöner aus Bath
Herkunft: vor 1864, Zufallssämling bei Bath in England
Geschmack: säuerlich, feinsäuerlich bei hohem Zuckergehalt, etwas aromatisch, leicht würzig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Egremont Russet
Herkunft: England 1872
Geschmack: süß, reichlich Zucker und Gewürz, leicht sauer, leicht nussig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Osnabrücker Renette
Herkunft: vor 1800 aus der Gegend von Osnabrück-Hannover, Deutschland; heute noch in der Schweiz verbreitet
Geschmack: säuerlich, kräftig und nachhaltig gewürzt, mit anfänglich auffallend spitzer, später angenehm erfrischender Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Französische Goldrenette
Herkunft: Frankreich, 1768 erstmals beschrieben
Geschmack: süß, würzig, wenig Säure, ausgeglichener Zuckergehalt, feinaromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Coulon Renette
Herkunft: Raum Lüttich / Belgien 1856
Geschmack: süß, süß-fruchtig bis feinsäuerlich, wenig fruchtig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Cox Pomona
Herkunft: England, um 1880 von M. R. Cox zu Colnbrook-Lawn aus Samen des "Ribston Pepping" erzogen, fand aber erst um die Mitte des vorigen Jahrhunderts weitere Verbreitung, ist fast nur bei Liebhabern zu finden
Geschmack: süß, aromatisch süß, fruchtig, würzig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Prinzenapfel
Herkunft: Zufallssämling in Norddeutschland, 1860 erstmals erwähnt
Geschmack: süß, mild süßsäuerlich, sehr intensive, typische Würze, Geruch stark
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schweizer Orangenapfel
Herkunft: 1935 aus der Schweiz, Kreuzung aus "Ontario" und "Cox Orange", seit 1954 im Handel
Geschmack: säuerlich, saftig, säuerlich, schwach bis fein aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Lord Lambourne
Herkunft: 1907 aus 'James Grieve' x 'Worcester Pearmain' in England, es existiert auch ein roter Typ
Geschmack: süß, süß mit feiner Fruchtsäure, angenehm gewürzt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Zabergäurenette
Herkunft: 1885, Zufallssämling in Hausen an der Zaber (Kreis Heilbronn)
Geschmack: säuerlich, fruchtig und würzig, milder als Boskoop
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Osterkamps Renette
Herkunft:
Geschmack: süß, mäßiges Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Viktoria
Herkunft: Am Institut für Experimentelle Botanik, Prag, Tschechien, 1983 aus Kreuzung von 'Rubin' und einer nicht näher benannten vf-Resistenzträgersorte entstanden
Geschmack: süß, süß mit schwacher Säure und kräftigem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Lotos
Herkunft: Kreuzung aus "Octova" und "Jolana" im Institut für Experimentelle Botanik in Prag, Sortenschutz seit 1997
Geschmack: süß, süß mit wenig Aroma und etwas grasigem Beigeschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Stark Earliest
Herkunft: 1938 in der Baumschule von Stark Bros in Louisiana (USA) gezüchtet, seit 1950 im Handel
Geschmack: säuerlich, minimal gewürzt, geschmacksleer, wenig Säure bei durchschnittlichem Zuckergehalt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Ananasrenette
Herkunft: unsicher, vielleicht aus Holland oder Belgien, um 1820 im Rheinland verbreitet
Geschmack: säuerlich, weinsäuerlich, stark sortentypisch aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Brettacher
Herkunft: um 1900, Zufallssämling bei Brettach (Heilbronn), Muttersorte vermutlich "Champagner Renette", heute in Süddeutschland verbreitet
Geschmack: säuerlich, fruchtig-herb, eher säuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Gewürzluiken
Herkunft: ungewiss, wohl in Württemberg, Name leitet sich von der Weinbaufamilie Luiken ab
Geschmack: säuerlich, weinsäuerlich, mit angenehmen Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Graue Französische Renette
Herkunft: ungewiss, soll bereits im 16. Jh in Frankreich bekannt gewesen sein
Geschmack: sauer, säurebetont, mit guter Würze, Renettengeschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Blauacher
Herkunft: Abstammung unbekannt, 1968 in der Mostapfelanlage von B. Vonderwahl in Landschlacht, Thurgau, gefunden
Geschmack: säuerlich, saftig, süßsauer, etwas herb, mildes Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Hilde
Herkunft: Zufallsämling aus der Baumschule Cordes in Wedel/Holstein an der Niederselbe
Geschmack: säuerlich, säuerlich wenig aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Steirische Schafsnase
Herkunft: unklar, soll von der Steiermark nach Nikita/Krim und wieder nach Deutschland gekommen sein, soll Lieblingsapfel des Erzherzogs Johann gewesen sein
Geschmack: süß, süß aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rosana
Herkunft: Institut für Experimentelle Botanik, Prag, Tschechien. Kreuzung aus "Jolana" und "Lord Lambourne"
Geschmack: sauer, aromatisch, mit hohem Säureanteil
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Kardinal Bea
Herkunft: um 1930, Findling aus Esslingen / Baden-Württemberg
Geschmack: säuerlich, süßsäuerlich, ohne hervortretendes Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rheinische Schafsnase
Herkunft: besonders am Main (Unterfranken), in Hessen und am Rhein weit verbreitet
Geschmack: säuerlich, schwach gewürzt, etwas säuerlich und wenig süß, Geruch sehr schwach
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schwaikheimer Rambour
Herkunft: aus Schwaikheim bei Waiblingen / Baden Württemberg stammend, dort schon seit langem im Anbau
Geschmack: säuerlich, saftig, schwach säuerlich und wenig gesüßt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Adamsapfel
Herkunft: unbekannt
Geschmack: süß, süßweinig, gewürzt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Gelber Richard
Herkunft: 1806 in Körchow/Mecklenburg wiederentdeckt, jedoch schon lange vorher vorhanden, vor allem in Mecklenburg verbreitet
Geschmack: säuerlich, sehr aromatisch, wohlschmeckend, weinsäuerlich, sehr saftreich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Florianer Rosenapfel
Herkunft: ungewiss, soll aus der rühmlichen Abtei St. Florian
Geschmack: säuerlich, angenehme Säure bei geringem Zuckergehalt, gutes Aroma, würzig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Dithmarscher Paradiesapfel
Herkunft: alte Sorte aus Dithmarschen (Schleswig-Holstein), Abkömmling von "Prinzenapfel", 1800 erstmals erwähnt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Alantapfel
Herkunft: sehr alte Sorte, Herkunft ungewiss, angeblich schon Anfang des 16. Jhd. in der Pfalz angebaut, kommt heute noch in Norddeutschland vereinzelt im Streuobst vor