XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Newton Pepping
Herkunft: USA 1759
Geschmack: süß, würzig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Remura
Herkunft: Institut für Obstzüchtung Dresden-Pillnitz
Geschmack: säuerlich,
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Fettapfel
Herkunft: Norddeutschland, vor 1900
Geschmack: säuerlich, säuerlich süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Hilde
Herkunft: Zufallsämling aus der Baumschule Cordes in Wedel/Holstein an der Niederselbe
Geschmack: säuerlich, säuerlich wenig aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Steirische Schafsnase
Herkunft: unklar, soll von der Steiermark nach Nikita/Krim und wieder nach Deutschland gekommen sein, soll Lieblingsapfel des Erzherzogs Johann gewesen sein
Geschmack: süß, süß aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Thurgauer Weinapfel
Herkunft: Zufallssämling, möglicherweise von "Fraurotacher" abstammend, schon 1860 im Mittelthurgau starkverbreitet
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Erbachhofer Mostapfel
Herkunft: stammt aus dem Sauerland und wurde von der Baumschule Fey 1925 in den Handel gebracht
Geschmack: säuerlich, säuerlich mit würzigem Geschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Porzenapfel
Herkunft: Zufallssämling aus dem Kreis Trier, Deutschland, etwa seit 1920 bekannt, Verbreitung im Saar- und Moselraum, bis Luxemburg
Geschmack: säuerlich, herbsäuerlich bei hohem Zuckergehalt und würzig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rosana
Herkunft: Institut für Experimentelle Botanik, Prag, Tschechien. Kreuzung aus "Jolana" und "Lord Lambourne"
Geschmack: sauer, aromatisch, mit hohem Säureanteil
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Kardinal Bea
Herkunft: um 1930, Findling aus Esslingen / Baden-Württemberg
Geschmack: säuerlich, süßsäuerlich, ohne hervortretendes Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Chüsenrainer
Herkunft: Schweiz, Mutterbaum von Johann Waller aus Gegend um Luzern aus Chüsenrainwald geholt, 1861
Geschmack: süß, schwach sauer, etwas herb, schwach gewürzt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Alkmene
Herkunft: Müncheberger Züchtung vom Institut Acker- und Pflanzenbau, aus Kreuzung 'Geheimrat Dr. Oldenburg' x 'Cox's Orangenrenette', Übergabe in den Handel 1961
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Carola
Herkunft: Müncheberger Züchtung, Sämling von "Cox Orange" gewonnen, seit 1962 in Deutschland im Handel
Geschmack: säuerlich, spritzig süß mit feiner Säure, edelaromatisch, würzig, weinsäuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Cox Pomona
Herkunft: England, um 1880 von M. R. Cox zu Colnbrook-Lawn aus Samen des "Ribston Pepping" erzogen, fand aber erst um die Mitte des vorigen Jahrhunderts weitere Verbreitung, ist fast nur bei Liebhabern zu finden
Geschmack: süß, aromatisch süß, fruchtig, würzig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Golden Delicious
Herkunft: USA, Zufallssämling (1890), seit 1916 (von der Baumschule "Stark Brothers") im Handel
Geschmack: süß, harmonisch süß, edelaromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Goldparmäne
Herkunft: unbekannt, sehr alte Sorte, wahrscheinlich aus Frankreich
Geschmack: säuerlich, angenehm säuerlich, säuerlich und gewürzhaft
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Nathusius Taubenapfel
Herkunft: von Obergärtner Dieskau in der Baumschule von Althaldensleben 1824
Geschmack: säuerlich, etwas vorherrschend Säure, bei hohem Zuckergehalt, stark aromatisch, Bittermandel-Aroma im Geschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Königsapfel
Herkunft: historische Sorte, 1836 von Hinkert beschrieben
Geschmack: süß, gewürzt und süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Bellida
Herkunft: P.R.I. Wageningen, Niederlande; Kreuzung aus "Idared" und "Elstar"
Geschmack: süß, süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Initial
Herkunft: abgeleitet von einer Kreuzung zwischen "Gala" und "Red Free" , welche 1980 bei INRA Angers (Frankreich) gezüchtet wurde
Geschmack: säuerlich, gemäßigt sauer und würzig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Martens Sämling
Herkunft: um 1900 von Peter Martens aus Samen von "Gravensteiner" gezogen, Apfel des Jahres 2010
Geschmack: säuerlich, mild süß, genügend Säure, ohne ausgeprägtes Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Multhaupt Renette
Herkunft: in Bienenburg bei Goslar gezüchtet
Geschmack: säuerlich, süß, weinsäuerlich gewürzt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Osterkamps Renette
Herkunft:
Geschmack: süß, mäßiges Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schöner von Haseldorf
Herkunft: Zufallssämling aus Haseldorfer Marsch um 1880
Geschmack: säuerlich, säuerlich mit feinen Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Viktoria
Herkunft: Am Institut für Experimentelle Botanik, Prag, Tschechien, 1983 aus Kreuzung von 'Rubin' und einer nicht näher benannten vf-Resistenzträgersorte entstanden
Geschmack: süß, süß mit schwacher Säure und kräftigem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Wagnerapfel
Herkunft: Schweiz
Geschmack: süß, leicht, aber angenehm in den Inhaltsstoffen
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Winterprinz
Herkunft: Norddeutschland vor 1850
Geschmack: säuerlich, feinsäuerlich, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Early McIntosh
Herkunft: geht auf einen Zufallssämling zurück, von dem Apfelbauern John McIntosh auf seiner Farm im Weiler Dundela in der kanadischen Provinz Ontario 1796 entdeckt
Geschmack: süß, süß-säuerlich, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Doberaner Borsdorfer Renette
Herkunft: Bad Doberan (Mecklenburg) um 1859
Geschmack: säuerlich, feinsäuerlich bei vorherrschendem Zucker, sehr aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Heliodor
Herkunft: Institut für Experimentelle Botanik Prag (Strizovice) gezüchtet aus "Golden Delicious" und "Topaz"
Geschmack: süß, gut bis sehr gut, harmonisch, angenehm aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Hesslacher Gereutapfel
Herkunft: um 1830 in Stuttgart-Heslach, Baden-Württemberg in Gewann Neugereuth als Typ von 'Luikenapfel' entstanden
Geschmack: süß, fein säuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Karmeliter Renette
Herkunft: 1667 in Frankreich von Merlett als weit verbreitete Sorte beschrieben
Geschmack: süß, angenehm schwach gewürzt, etwas vorherrschend mild weinig, fast ebenso süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Lotos
Herkunft: Kreuzung aus "Octova" und "Jolana" im Institut für Experimentelle Botanik in Prag, Sortenschutz seit 1997
Geschmack: süß, süß mit wenig Aroma und etwas grasigem Beigeschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Odin
Herkunft: gezüchtet aus "Golden Delicious" und "Ingrid Marie" in der Versuchsstation Wageningen (Holland), 1953
Geschmack: säuerlich, weinsäuerlich mit gutem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Akane
Herkunft: 1937 aus "Jonathan" x "Worcester Parmäne" von der Versuchsstation Morioka in Japan gezüchtet; um 1970 in Europa in den Handel gebracht
Geschmack: süß, feiner Geschmack, saftig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Apollo
Herkunft: Müncheberger Züchtung, Kreuzung aus "Cox Orangenrenette" und "Geheimrat Dr. Oldenburg"; seit 1976 im Handel
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Erwin Baur
Herkunft: am Institut für Acker- und Pflanzenbau in Münchberg aus einem Sämling der Sorte"Oldenburg" gezogen, Sorte wurde benannt nach dem deutschen Arzt, Botaniker, Genetiker und Züchtungsforscher Erwin Baur
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Weißer Winterglockenapfel
Herkunft: ungewiss, vermutlich in der Schweiz, in Süddeutschland oder an der Niederelbe entstanden, erstmals 1865 erwähnt, heute in ganz Deutschland verbreitet
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Elstar
Herkunft: 1955, in den Niederlanden am Institut für gärtnerische Pflanzenzüchtung in Wageningen gezüchtet, Kreuzung aus 'Golden Delicious' und 'Ìngrid Marie', seit 1975 im Handel
Geschmack: säuerlich, kräftig süßlich-feinsäuerlich mit kräftigem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Roter Berlepsch
Herkunft: Mutante der Sorte 'Freiherr von Berlepsch'
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Pivita
Herkunft: Institut für Obstzüchtung der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen in Dresden-Pillnitz; 1984 aus einer Kreuzung von "Pinova" und "Idared" entstanden; Züchter Prof. Dr. Christa Fischer und Dr. Johann Schmadlak; seit 2002 Sortenschutz
Geschmack: süß, süßlicher Geschmack mit schwacher Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Redspur
Herkunft: Mutant an "Red Delicious", um 1870 in Iowa, USA entstanden
Geschmack: süß, süßlich, kaum sauer, leicht parfümiert, manchmal fade
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rhode Island Greening
Herkunft: in der Nähe von Green’s End in Newport, Rhode Island, USA entstanden, 1650
Geschmack: süß, von schwachem, aber angenehmem Gewürz und milder Säure, zuckerreich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Roter Martens Sämling
Herkunft:
Geschmack: süß, süßlich fruchtig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rubin
Herkunft: Kreuzung aus "Golden Delicious" und "Lord Lambourne" aus Louda, Penecin, Tschechien, 1979 in den Handel gegeben
Geschmack: süß, süß mit gutem, kräftigem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rubinola
Herkunft: Züchtung des Instituts für Experimentelle Botanik in Prag, Tschechien; Kreuzung aus "Prima" und "Rubin"; Sortenschutz seit 1995
Geschmack: süß, fein gewürzt, süß-säuerlich, sehr guter Geschmack sehr guter Vitamin C-Träger
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Santana
Herkunft: 1978 in der Versuchsstation Wageningen in den Niederlanden gezüchtet, Kreuzung aus "Elstar" und "Priscilla", Sortenschutz seit 1998
Geschmack: säuerlich, fruchtig-süßes Aroma, etwas hervortretende Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Uhlhorns Augustkalvill
Herkunft: wurde von Dietrich Uhlhorn in Grevenbroich, Rheinland aus Samen gezogen, stammt wahrscheinlich von "Fraas Sommerkalvill" ab
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Cortland
Herkunft: 1898 durch Kreuzung aus ‘Ben Davis’ mit ‘McIntosh, Rogers‘ in der Versuchsstation Geneva, NY entstanden
Geschmack: säuerlich, süßsäuerlich ohne großes Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Api Noir
Herkunft: Frankreich 1608
Geschmack: süß,
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Fürst Blücher
Herkunft: Findling der Firma Christian Fey, Baumschulen in Meckenheim bei Bonn aus dem Jahre 1935
Geschmack: süß, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Howgate Wonder
Herkunft: England um 1915
Geschmack: säuerlich, süßlich mild
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Marmorapfel
Herkunft: Niederlande 1885
Geschmack: säuerlich, kräftig in Zucker und Gewürz, leicht säuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Jonamac
Herkunft: Kreuzung aus "McIntosh" und "Jonathan" 1944, USA
Geschmack: säuerlich, aromatisch, säuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Karin Schneider
Herkunft: gefunden wurden diese Sorte 1910 in Dänemark/Fügen
Geschmack: säuerlich, süß mit milder Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Karmina
Herkunft: Institut für Experimentelle Botanik, Prag, Tschechien, Kreuzung aus 'Karmen' x 'VEB 725/6'
Geschmack: säuerlich, säuerlich mit schwach ausgeprägtem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Renette von Clochard
Herkunft: Frankreich
Geschmack: säuerlich, reich an Zucker, leicht sauer, gut gewürzt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rote Alkmene
Herkunft: rote Mutante von Alkmene
Geschmack: säuerlich, angenehmes Aroma (gewisse Ähnlichkeit im Geschmack zu ‘Cox' Orangenrenette’)
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Sansa
Herkunft: 1969 Kreuzung an der Versuchsstation Havellock North, Neuseeland und Selektion an der Obstbauversuchsstation Morioka Branch, lwate, Japan, Sortenschutz seit 1990
Geschmack: süß, süß, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schöner aus Bath
Herkunft: vor 1864, Zufallssämling bei Bath in England
Geschmack: säuerlich, feinsäuerlich bei hohem Zuckergehalt, etwas aromatisch, leicht würzig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Tydeman's Late Orange
Herkunft: gezüchtet in Kent, England, 1930, Kreuzung aus "Cox's Orange Pippin" und "Laxton Superb"
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Egremont Russet
Herkunft: England 1872
Geschmack: süß, reichlich Zucker und Gewürz, leicht sauer, leicht nussig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Hidden Rose
Herkunft: 1992 erstmals in den USA angebaut und seitdem patentiert von Dragonberry Produce Inc. in Clackamas, Oregon
Geschmack: süß, zuckrig und mit reichem Aroma, erinnert an Erdbeerlimonade
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Königsapfel von Jersey
Herkunft: alte Sorte, 1816 erstmals erwähnt, nach Diel wahrscheinlich aus England stammend
Geschmack: süß, etwas gewürzt, weinig, süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Lobo
Herkunft: aus freier Abblüte von "Mclntosh" hervorgegangener Sämling, 1906 in der Centr. Exp. Farm in Ottawa (Kanada) selektiert, 1930 für den Handel freigegeben
Geschmack: süß, vorherrschend süß mit parfümiertem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Osnabrücker Renette
Herkunft: vor 1800 aus der Gegend von Osnabrück-Hannover, Deutschland; heute noch in der Schweiz verbreitet
Geschmack: säuerlich, kräftig und nachhaltig gewürzt, mit anfänglich auffallend spitzer, später angenehm erfrischender Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Resista
Herkunft: Vielfachkreuzung von "Prima" x Nummernsorte x "Cox Orange" im Forschungsinstitut für Obstbau und Züchtung in Holovoúsy (Tschechien) 1979, Sortenschutz seit 1995
Geschmack: süß, angenehm süßes Aroma mit ausreichender Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Groninger Krone
Herkunft: um 1875 gefunden durch S. H. Brouwer Noordbroek in den Niederlanden
Geschmack: säuerlich, süßsäuerlich, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Tannenkrüger
Herkunft: Hof Tannenkrug in Leupoldshöhe, 1905 von Züchter Cronemeyer aus Samen von "Goldparmäne" gezogen, regionale Verbreitung in Lippe und Ostwestfalen