XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Weißer Winterglockenapfel
Herkunft: ungewiss, vermutlich in der Schweiz, in Süddeutschland oder an der Niederelbe entstanden, erstmals 1865 erwähnt, heute in ganz Deutschland verbreitet
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Tannenkrüger
Herkunft: Hof Tannenkrug in Leupoldshöhe, 1905 von Züchter Cronemeyer aus Samen von "Goldparmäne" gezogen, regionale Verbreitung in Lippe und Ostwestfalen
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Sunrise
Herkunft: in Belgien von Baumschule Jo Nicolai, seit 1999 im Handel, Kreuzung aus "McIntosch" und "Golden Delicious"
Geschmack: säuerlich, säuerliches Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Summerred
Herkunft: 1961 aus einem Sämling der Sorte 'Summerland' in der Versuchsstation Summerland in Britisch-Kolumbien (Kanada)
Geschmack: säuerlich, angenehme Säure und leichtes Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Stina Lohmann
Herkunft: alte Sorte, um 1800 als Zufallssämling in Kellinghusen in Schleswig-Holstein entstanden, eine Frau Namens Christina "Stina" Lohmann lebte in Kellinghusen, vom selbst gepflanzten Apfelbaum pflückte sie die Früchte und verteilte diese an Bedürftige und Kinder, Nach ihrem Tod wurde die Sorte nach ihr benannt; Apfel des Jahres 2009
Geschmack: säuerlich, süßsäuerlich, ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis mit angenehmem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Stark Earliest
Herkunft: 1938 in der Baumschule von Stark Bros in Louisiana (USA) gezüchtet, seit 1950 im Handel
Geschmack: säuerlich, minimal gewürzt, geschmacksleer, wenig Säure bei durchschnittlichem Zuckergehalt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schöner von Haseldorf
Herkunft: Zufallssämling aus Haseldorfer Marsch um 1880
Geschmack: säuerlich, säuerlich mit feinen Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schöner aus Wiedenbrück
Herkunft: lokale Apfelsorte aus Westfalen, um 1900 von der Baumschule Dürbusch in Wiedenbrück gezüchtet, wurde bereits 1913 auf der Provinzial Ausstellung für Westfalen und Lippe als beste Lokalsorte von 36 Sorten mit dem ersten Preis ausgezeichnet
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schöner aus Bath
Herkunft: vor 1864, Zufallssämling bei Bath in England
Geschmack: säuerlich, feinsäuerlich bei hohem Zuckergehalt, etwas aromatisch, leicht würzig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schneiderapfel
Herkunft: Sorte stammt aus dem Kanton Zürich um 1746, wird seit rund 100 Jahren als Stammbildner verwendet
Geschmack: säuerlich, süß-säuerlich, mittlere Zucker-, Säure- und Aromastoffgehalte und ein ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schleswiger Erdbeerapfel
Herkunft: ungewiss, bekannt sein ca. 1500
Geschmack: säuerlich, süßsäuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schieblers Taubenapfel
Herkunft: wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts von Ludwig Schiebler in der Baumschule J. L. Schiebler & Sohn in Celle (Niedersachsen,Deutschland) aus Samen gezogen
Geschmack: säuerlich, in günstigeren Lagen etwas süßlicher
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schicks Rheinischer Landapfel
Herkunft: spätestens Anfang 19. Jhd. entstanden, 1832 pomologische Erstbestimmung durch Diel, Name nach Baumzüchter Johannes Schick
Geschmack: säuerlich, kein ausgeprägtes Aroma, angenehmes Zucker-Säure-Verhältnis
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Santana
Herkunft: 1978 in der Versuchsstation Wageningen in den Niederlanden gezüchtet, Kreuzung aus "Elstar" und "Priscilla", Sortenschutz seit 1998
Geschmack: säuerlich, fruchtig-süßes Aroma, etwas hervortretende Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Safranapfel
Herkunft: alte Sorte vor 1700 aus dem Westerzgebirge
Geschmack: säuerlich, leicht säuerlich mit leichter Würze
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Ruhm von Kirchwerder
Herkunft: Zufallssämling, in Kirchwerder bei Hamburg
Geschmack: säuerlich, fein säuerlich, schwach aromatisch, ohne besonderen Duft, erfrischend
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rubinette
Herkunft: 1966 aus freier Abblüte von 'Golden Delicious', Vatersorte ist vermutlich 'Cox Orange'
Geschmack: säuerlich, hochedles Aroma, mit ausgewogenem Zucker-Säure-Verhältnis
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rubens
Herkunft: 1985 aus der Kreuzung 'Gala' x 'Elstar'
Geschmack: säuerlich, hervorragendes Aroma, das in warmen Weinbaulagen aber etwas weniger stark ausgeprägt ist
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Roter Jonagold
Herkunft: Kreuzung zwischen Jonathan und Golden Delicious
Geschmack: säuerlich, feinsäuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Roter Herbstkalvill
Herkunft: sehr alte Sorte unbekannter Herkunft, stand schon 1565 als Echter Rotapfel in Stuttgart
Geschmack: säuerlich, stark säuerlich mit himbeer - bzw erdbeerartigen Geschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Roter Hauptmann
Herkunft: ungewiss, eine alte deutsche Sorte
Geschmack: säuerlich, süß-säuerlich mit wenig parfümiertem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Roter Gravensteiner
Herkunft: Knospenmutation der Muttersorte "Gravensteiner"
Geschmack: säuerlich, säuerlich süß, edel gewürzt, kaum vorherrschende Säure bei hohem Zuckergehalt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Roter Berlepsch
Herkunft: Mutante der Sorte 'Freiherr von Berlepsch'
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Roter Ausbacher
Herkunft: ungewiss, verbreitete Regionalsorte aus der hessischen Röhn in der Gegend um Ausbach
Geschmack: säuerlich, schwach säuerlich, ohne hervortretendes Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Roter Alatau-Apfel
Herkunft: vor 1940, wahrscheinlich eine Züchtung des russ. Obstzüchters Mitschurin
Geschmack: säuerlich, mit wildapfelartigem Geschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rote Walze
Herkunft: unbekannt, vermutlich alte deutsche Sorte
Geschmack: säuerlich, ohne Würze, vorherschend weinsäuerlich, ohne hervortretende Süße
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rote Sternrenette
Herkunft: ungewiss, vor 1850 beschrieben, verbreitet vom Niederrhein
Geschmack: säuerlich, süß-säuerlich, schwach aromatisch, etwas parfümiert
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rote Alkmene
Herkunft: rote Mutante von Alkmene
Geschmack: säuerlich, angenehmes Aroma (gewisse Ähnlichkeit im Geschmack zu ‘Cox' Orangenrenette’)
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Riesenboiken
Herkunft:
unbekannt, die Sorte dürfte aus Deutschland, möglicherweise von der Niederelbe stammen, in Österreich vereinzelt, v.a. als Straßenbaumzu finden, nicht identisch mit dem Boikenapfel
Geschmack: säuerlich, mild säuerlich, wenig Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rheinisches Seidenhemdchen
Herkunft: unbekannt, bereits um 1900 aus dem Raum Aachen ins Bergische Land gekommen, heute in Teilen des Rheinlands vorkommend
Geschmack: säuerlich, mild süßsäuerlich, ohne ausgeprägtes Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rheinische Schafsnase
Herkunft: besonders am Main (Unterfranken), in Hessen und am Rhein weit verbreitet
Geschmack: säuerlich, schwach gewürzt, etwas säuerlich und wenig süß, Geruch sehr schwach
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Retina
Herkunft: aus 'Apollo' x schorfresistenter Zuchtstamm/Vf im Institut für Obstzüchtung Dresden-Pillnitz, seit 1991 im Handel
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Pinova
Herkunft: 1965 aus 'Clivia' x 'Golden Delicious' im Institut Dresden-Pillnitz, seit 1986 im Handel
Geschmack: säuerlich, süß-säuerlich mit gutem Aroma, bei ausreichend großen, gut ausgereiften Früchten
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Pingo
Herkunft: Kreuzung aus 'Idared' und 'Bancroft'; Julius Kühn-Insitut Dresden-Pillnitz, Züchter: C. Fischer, J. Schmadlak, H. Murawski; Sortenschutz seit 1999
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Piflora
Herkunft: aus 'Idared' x 'Golden Delicious', Institut für Obstzüchtung Dresden-Pillnitz, Züchter: C. Fischer, J.Schmadlak, H. Murawski; Sortenschutz seit 1999
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Martens Sämling
Herkunft: um 1900 von Peter Martens aus Samen von "Gravensteiner" gezogen, Apfel des Jahres 2010
Geschmack: säuerlich, mild süß, genügend Säure, ohne ausgeprägtes Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Marmorapfel
Herkunft: Niederlande 1885
Geschmack: säuerlich, kräftig in Zucker und Gewürz, leicht säuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Manks Küchenapfel Eva
Herkunft: vermutlich aus Irland um 1800
Geschmack: säuerlich, säuerlich, kein Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Luxemburger Triumph
Herkunft:
Geschmack: säuerlich,
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Luisenapfel
Herkunft: alte Sorte, vor 1910 in Deutschland eingeführt
Geschmack: säuerlich, wenig gewürzt, kräftige Säure, lieblich süß, feinaromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Luikenapfel
Herkunft: erstmals 1831 beschrieben; Regionalsorte noch um 1900 in den Streuobstwiesen von Baden-Württemberg am meisten vorkommende Sorte, heute ist nur noch gelegentlich zu finden
Geschmack: säuerlich, süßweinig, kaum Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Lord Suffield
Herkunft: um 1820 aus Manchester / England
Geschmack: säuerlich, etwas säuerlich ohne Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Lohrer Rambur
Herkunft: unbekannt, vermutlich Gebietssorte um Lohr am oberen Main, auch in der Region um Schwaikheim am Neckar ist die Sorte verbreitet
Geschmack: säuerlich, ohne markantes Aroma, hoher Säuregehalt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Lodi
Herkunft: 1911 in USA
Geschmack: säuerlich, etwas weniger Säure als 'Klarapfel'
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Lippoldsberger Tiefenblüte
Herkunft: unbekannt, vor 1930 wurden Bäume dieser Sorte in den damaligen Baumschulen in Lippoldsberg bei Bad Karlshafen/Weser herangezogen und im Raum Oberweser Höxter verbreitet
Geschmack: säuerlich, süßsäuerlich, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Linsenhofer
Herkunft: Zufallssämling aus dem Raum Linsenhofen-Beuren (Baden-Württemberg)
Geschmack: säuerlich, scharf säuerlich bis fruchtig, schwaches Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Laxton
Herkunft: 1897 in Bedford / England aus einer Kreuzung von "Wyken Pippin " und "Cox Orange" entstanden
Geschmack: säuerlich, süß-säuerlich, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Lausitzer Nelkenapfel
Herkunft: ungewiss, seid langer Zeit in Ostdeutschland, besonders in höheren Lagen Ostsachsens verbreitet
Geschmack: säuerlich, weniger süß, säurearm
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Langer Grüner Gulderling
Herkunft: sehr alte in Bauerngärten verbreitete Sorte
Geschmack: säuerlich, weinsäuerlich, schwach gewürzt ohne viel Eigengeschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Lanes Prinz Albert
Herkunft: ungewiss, seit etwa 1857 durch die Baumschule Lane & Sons in Berkhamstead in England eingeführt
Geschmack: säuerlich, feinsäuerlicher, weinartiger Geschmack, abhängig von der Jahreswitterung
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Landsberger Renette
Herkunft: Mitte des 19. Jahrhunderts aus Landsberg an der Warthe / Deutschland
Geschmack: säuerlich, mild säuerlich mit feinem zarten Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Kronprinz Rudolf
Herkunft: soll um 1873 in der Steiermark entstanden sein
Geschmack: säuerlich, feine Würze mit ausreichender Süße und Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Knebusch
Herkunft: wurde vor 1900 von Johann Knebusch aus Sittensen gefunden, von dubioser Herkunft, da Herr Knebusch Verwandte in den USA hatte möglicherweise Reiser von dort mitgebracht
Geschmack: säuerlich, fruchtig, sehr aromatisch, süß-säuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Klarapfel
Herkunft: Riga (Lettland) aus der Gärtnerei Wagner; 1852 nach Frankreich geliefert und von dort über die Baumschule Leroy in Europa verbreitet; in Rheinland-Pfalz ist die Sorte seit 1844 verzeichnet und auch heute noch recht verbreitet anzutreffen
Geschmack: säuerlich, mild
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Keswicker Küchenapfel
Herkunft: in Gleaston Castle in der Nähe von Ulverston, England, gefunden, erste Aufzeichnungen von 1793, von der Baumschule John Sander in Keswick, Cumbria, England in den Handel gebracht
Geschmack: säuerlich, ziemlich mild weinsäuerlich, wenig süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Karmina
Herkunft: Institut für Experimentelle Botanik, Prag, Tschechien, Kreuzung aus 'Karmen' x 'VEB 725/6'
Geschmack: säuerlich, säuerlich mit schwach ausgeprägtem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Karin Schneider
Herkunft: gefunden wurden diese Sorte 1910 in Dänemark/Fügen
Geschmack: säuerlich, süß mit milder Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Kardinal Graf Galen
Herkunft: ungewiss, Deutschland
Geschmack: säuerlich, säuerlich-süß, ohne Würze
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Kardinal Bea
Herkunft: um 1930, Findling aus Esslingen / Baden-Württemberg
Geschmack: säuerlich, süßsäuerlich, ohne hervortretendes Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Kantil Sinap
Herkunft: ungewiss, eventuell von der Halbinsel Krim (Ukraine) vor 1800
Geschmack: säuerlich,
schwach weinartig, leicht angenehm fein gewürzt, etwas vorherrschende Säure bei hohem Zuckergehalt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Initial
Herkunft: abgeleitet von einer Kreuzung zwischen "Gala" und "Red Free" , welche 1980 bei INRA Angers (Frankreich) gezüchtet wurde
Geschmack: säuerlich, gemäßigt sauer und würzig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Howgate Wonder
Herkunft: England um 1915
Geschmack: säuerlich, süßlich mild
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Horneburger Pfannkuchenapfel
Herkunft: vermutlich 1875 in Horneburg an der Niederelbe, aus einem Samen von 'Boikenapfel' entstanden
Geschmack: säuerlich, Aroma hängt stark vom Standort ab
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Holsteiner Zitronenapfel
Herkunft: Eutrin 1918
Geschmack: säuerlich, mit ein wenig Würze, süßsäuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Holsteiner Cox
Herkunft: um 1920 als freie Abblüte von 'Cox Orangenrenette' , gefunden von Lehrer Vahltik in Eutin (Holstein), ab 1942 verbreitet
Geschmack: säuerlich, guter Geschmack, doch weniger Aroma als 'Cox Orange'
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Hildesheimer Goldrenette
Herkunft: unbekannt, wahrscheinlich Lokalsorte aus Hannover
Geschmack: säuerlich, angenehm säuerlich, würzig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Hilde
Herkunft: Zufallsämling aus der Baumschule Cordes in Wedel/Holstein an der Niederselbe
Geschmack: säuerlich, säuerlich wenig aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Heuchelheimer Schneeapfel
Herkunft: ungewiss, 19. Jhd., Zufallssämling aus Heuchelheim bei Gießen, Namen hat sie aufgrund des schneeweißen Fruchtfleisches, welches nicht braun anläuft
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Fettapfel
Herkunft: Norddeutschland, vor 1900
Geschmack: säuerlich, säuerlich süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Erwin Baur
Herkunft: am Institut für Acker- und Pflanzenbau in Münchberg aus einem Sämling der Sorte"Oldenburg" gezogen, Sorte wurde benannt nach dem deutschen Arzt, Botaniker, Genetiker und Züchtungsforscher Erwin Baur
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Erbachhofer Mostapfel
Herkunft: stammt aus dem Sauerland und wurde von der Baumschule Fey 1925 in den Handel gebracht
Geschmack: säuerlich, säuerlich mit würzigem Geschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Engelsberger Renette
Herkunft: als Zufallssämling in Baden Württemberg gefunden
Geschmack: säuerlich, ausgeglichen säuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Elstar
Herkunft: 1955, in den Niederlanden am Institut für gärtnerische Pflanzenzüchtung in Wageningen gezüchtet, Kreuzung aus 'Golden Delicious' und 'Ìngrid Marie', seit 1975 im Handel
Geschmack: säuerlich, kräftig süßlich-feinsäuerlich mit kräftigem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Elise
Herkunft: 194 aus "Septer" und "Cox Orange" in Wageningen (Holland)
Geschmack: säuerlich, saftig mit sehr gutem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Eifeler Rambur
Herkunft: vor 1900, Mosel, Saar, Eifel, Norddeutschland, Holland