XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Adamsapfel
Herkunft: unbekannt
Geschmack: süß, süßweinig, gewürzt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Adersleber Kalvill
Herkunft: um 1830, Sämling von "Weißer Winterkalvill" x "Gravensteiner" im Klostergut Adersleben bei Halberstadt/Sachsen-Anhalt; soll erste gezielte Kreuzung auf deutschem Boden sein
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Backapfel
Herkunft: Kanton Aargau Schweiz, 17. Jahrhundert
Geschmack: süß, mittlere Geschmacksqualität
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Batullenapfel
Herkunft: ungewiss, alte Sorte verbreitet in Rumänien und im Elsass; kam als Folge der Aussiedlung der Siebenbürger Sachsen in den 1970 Jahren aus Rumänien nach Deutschland
Geschmack: süß, weiniger, süßer Geschmack, mitunter auch etwas herb, Säure verliert sich mit der Lagerung
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Bellida
Herkunft: P.R.I. Wageningen, Niederlande; Kreuzung aus "Idared" und "Elstar"
Geschmack: süß, süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Berleis
Herkunft: 1991, Kreuzung aus "Roter Berlepsch" und "Roter Eiser" im Lehrgarten am Narbonner Ring in Weilheim i. Obb. entstanden, Sortenschutz seit 2. Dez. 2008, Züchter Mathias Markl
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Blue Moon
Herkunft: Delbard, Frankreich
Geschmack: süß, süßsäuerlich, mild
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Börtlinger Weinapfel
Herkunft: um 1827 entstanden, zwischen Stuttgart und Göppingen (Gemeinde Börtlingen)
Geschmack: süß, hoher Zuckergehalt mit wenig Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Breaburn
Herkunft: 1953 in Breaburn/Neuseeland
Geschmack: süß, leicht süß, mit leichter Säure, erfrischend
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Cats - Goldcat
Herkunft: Kreuzung aus "Waltz" und "Calagolden", 1996
Geschmack: süß, säurebetont, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Champagner Renette
Herkunft: 1865 Kanton Bern
Geschmack: süß, erfrischend süß, angenehm würzig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Chüsenrainer
Herkunft: Schweiz, Mutterbaum von Johann Waller aus Gegend um Luzern aus Chüsenrainwald geholt, 1861
Geschmack: süß, schwach sauer, etwas herb, schwach gewürzt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Clivia
Herkunft: Müncheberger Züchtung, Kreuzung aus "Oldenburg" und "Cox Renette"
Geschmack: süß, süß, gut aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Coulon Renette
Herkunft: Raum Lüttich / Belgien 1856
Geschmack: süß, süß-fruchtig bis feinsäuerlich, wenig fruchtig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Cox Orange
Herkunft: 1830 Colnbrook bei London / England
Geschmack: süß, süß, mit erfrischend feiner Säure, würzig, sehr aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Cox Pomona
Herkunft: England, um 1880 von M. R. Cox zu Colnbrook-Lawn aus Samen des "Ribston Pepping" erzogen, fand aber erst um die Mitte des vorigen Jahrhunderts weitere Verbreitung, ist fast nur bei Liebhabern zu finden
Geschmack: süß, aromatisch süß, fruchtig, würzig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Danziger Kant
Herkunft: sehr alte Sorte, um 1760 im Mittelgebirge entdeckt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Early McIntosh
Herkunft: geht auf einen Zufallssämling zurück, von dem Apfelbauern John McIntosh auf seiner Farm im Weiler Dundela in der kanadischen Provinz Ontario 1796 entdeckt
Geschmack: süß, süß-säuerlich, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Egremont Russet
Herkunft: England 1872
Geschmack: süß, reichlich Zucker und Gewürz, leicht sauer, leicht nussig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Elektra
Herkunft: Kreuzung aus 'Cox Orangenrenette' und 'Geheimrat Dr. Oldenburg', am Institut für Acker- und Pflanzenbau in Müncheberg gezogen
Geschmack: süß, vorherrschend süß, edelaromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Ellisons Orange
Herkunft: England, Kreuzung "Cox' Renette" x "Weißer Winterkalvill"
Geschmack: süß, weinsüß, aromatisch, sehr gut
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Englische Spitalrenette
Herkunft: gelangte wahrscheinlich über Frankreich nach England und wurde dort im 19. Jahrhundert von deutschen Pomologen entdeckt, die den Entdeckungsort "Syke-House" fälschlicherweise mit Siechenhaus übersetzten, daher leitet sich der Name "Spitalrenette" ab.
Geschmack: süß, sehr guter, süßlich-weiniger Geschmack, feine Säure bei hohem Zuckergehalt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Ernst Bosch
Herkunft: Grevenbroich im Rheinland um 1900
Geschmack: süß, süßlich, mild aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Fießers Erstling
Herkunft: 1898 von Großherzog Fießers in Baden Baden aus einem Samen der Sorte "Bismarckapfel" gezogen
Geschmack: süß, süßlich, mild aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Finn
Herkunft: aus "Arbat" hervorgegangen, 2009 in den Handel eingeführt
Geschmack: süß, saftig und süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Fraas Sommerkalvill
Herkunft: Zufallssämling, von Dekan Fraas in Balingen (Baden-Württemberg) gefunden, 1850 erstmals beschrieben, heute noch vereinzelt in Süddeutschland zu finden
Geschmack: süß, angenehm, weinsäuerlich gewürzt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Französische Goldrenette
Herkunft: Frankreich, 1768 erstmals beschrieben
Geschmack: süß, würzig, wenig Säure, ausgeglichener Zuckergehalt, feinaromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Fürst Blücher
Herkunft: Findling der Firma Christian Fey, Baumschulen in Meckenheim bei Bonn aus dem Jahre 1935
Geschmack: süß, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Gala
Herkunft: 1934 in Neuseeland entstanden, seit 1960 im Handel
Geschmack: süß, süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Gelber Bellefleur
Herkunft: Ende des 18. Jahrhunderts aus Burlington / New Jersey / USA
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Hesslacher Gereutapfel
Herkunft: um 1830 in Stuttgart-Heslach, Baden-Württemberg in Gewann Neugereuth als Typ von 'Luikenapfel' entstanden
Geschmack: süß, fein säuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Hidden Rose
Herkunft: 1992 erstmals in den USA angebaut und seitdem patentiert von Dragonberry Produce Inc. in Clackamas, Oregon
Geschmack: süß, zuckrig und mit reichem Aroma, erinnert an Erdbeerlimonade
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Himbeerapfel von Holovousy
Herkunft: 18. Jahrhundert aus Tschechien
Geschmack: süß, süß, himbeerartiger Geschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Honeycrunch
Herkunft: 1960 an der Universität Minnesota/USA, aus Keuzung von Macoun und Honeygold selektiert
Geschmack: süß, sehr süß und frisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Honeygold
Herkunft: 1970 erstmals vorgestellt
Geschmack: süß, süßlich, recht aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Idared
Herkunft: 1935 USA, Kreuzung aus "Jonathan" und "Wagnerapfel"
Geschmack: süß, süßlich, mild, schwaches Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Ilzer Rosenapfel
Herkunft: Sorte stammt aus der Oststeiermark, wo sie in den Ilzer Bergen entstanden sein soll
Geschmack: süß, süß-säuerlich und angenehm gewürzt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Ingrid Marie
Herkunft: 1910 aus Dänemark, Zufallssämling einer Gartenbauschule, seit 1936 im Handel
Geschmack: süß, süß, mild im Geschmack, coxaromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Jacob Fischer
Herkunft: 1903 Zufallssämling aus dem Schwabenland
Geschmack: süß, süßlich fruchtig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Jonagold
Herkunft: USA / New York, Kreuzung aus "Golden Delicious" und "Jonathan", seit 1980 im Handel
Geschmack: süß, harmonisch süß, mit milder Säure, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Kaiser Alexander
Herkunft: aus der Ukraine, seit 1820 in Deutschland verbreitet
Geschmack: süß, angenehm süßlich, gering würzig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Kalterer Böhmer
Herkunft: ungewiss, Ende des 19. Jh. als Sämling in der Gegend um Kaltern/Südtirol gefunden
Geschmack: süß, angenehme Würze, typischer Rosenapfelgeschmack mit wenig Säure, aber hohen Zuckergehalt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Kanada Renette
Herkunft: unbekannt, in Frankreich schon seit 1771 beschrieben, verbreitet in West - und Südosteuropa
Geschmack: süß, süß, edelaromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Kardinal
Herkunft: Zufallssämling
Geschmack: süß, süß, fruchtig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Karmeliter Renette
Herkunft: 1667 in Frankreich von Merlett als weit verbreitete Sorte beschrieben
Geschmack: süß, angenehm schwach gewürzt, etwas vorherrschend mild weinig, fast ebenso süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Kidd´s Orange Red
Herkunft: 1924 aus 'Red Delicious`x 'Cox Orange' in Greytown (Neuseeland) entstanden
Geschmack: süß, vorwiegend süß, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Königlicher Kurzstiel
Herkunft: ungewiss, der Pomologe Diel erhielt die Sorte aus Holland, dort war er als Court Pendu Royal bekannt
Geschmack: süß, weiniger Zuckergeschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Königsapfel
Herkunft: historische Sorte, 1836 von Hinkert beschrieben
Geschmack: süß, gewürzt und süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Königsapfel von Jersey
Herkunft: alte Sorte, 1816 erstmals erwähnt, nach Diel wahrscheinlich aus England stammend
Geschmack: süß, etwas gewürzt, weinig, süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Lady Apple
Herkunft:historisch alsPommed'Api wurde die Sorte ursprünglichim frühenRom unteretruskischertHerrschaft(ca. 700 BC)dokumentiert, der erste Hinweis aufsie alsLadyApplewarim Jahre 1628während der FranzösischRenaissance, LadyApplewurde ca. 1800 in Amerika eingeführt
Geschmack: süß, süßlich, mit feinem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Linda
Herkunft: 1880, Sämling von 'Langford Beauty' (Ottawa/Kanada), seit 1935 im Anbau
Geschmack: süß, süß mit leichtem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Lobo
Herkunft: aus freier Abblüte von "Mclntosh" hervorgegangener Sämling, 1906 in der Centr. Exp. Farm in Ottawa (Kanada) selektiert, 1930 für den Handel freigegeben
Geschmack: süß, vorherrschend süß mit parfümiertem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Lord Lambourne
Herkunft: 1907 aus 'James Grieve' x 'Worcester Pearmain' in England, es existiert auch ein roter Typ
Geschmack: süß, süß mit feiner Fruchtsäure, angenehm gewürzt
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Lotos
Herkunft: Kreuzung aus "Octova" und "Jolana" im Institut für Experimentelle Botanik in Prag, Sortenschutz seit 1997
Geschmack: süß, süß mit wenig Aroma und etwas grasigem Beigeschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Macoun
Herkunft: USA, Kreuzung aus "McIntosh" und "Jersey Black"
Geschmack: süß, vorwiegend süß, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: McIntosh
Herkunft: USA, 1930 in Dansville, New York, seit 1932 im Handel
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Öhringer Blutstreifling
Herkunft: Württemberg vor 1860
Geschmack: süß, vorwiegend süß mit wenig Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Osterkamps Renette
Herkunft:
Geschmack: süß, mäßiges Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Pikkolo
Herkunft: Züchtung aus 'Clivia' x 'Auralia' (Dresden-Pillnitz); seit 1993 im Handel
Geschmack: süß, süss mit schwacher Säure, mit sortentypischem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Pikosa
Herkunft: robuste aber nicht resistente Züchtung der Forschungsanstalt Dresden-Pillnitz, vorgestellt 2004 am Eucarpia Symposium, Kreuzung aus "Pirella" und "Idared"
Geschmack: süß, ausgeglichener bis leicht süßlicher Geschmack, mild, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Pirella
Herkunft: aus 'Golden Delicious' x 'Alkmene' in Dresden-Pillnitz, seit 1996 im Handel
Geschmack: süß, süß, mit schwacher Säure und angenehmem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Pivita
Herkunft: Institut für Obstzüchtung der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen in Dresden-Pillnitz; 1984 aus einer Kreuzung von "Pinova" und "Idared" entstanden; Züchter Prof. Dr. Christa Fischer und Dr. Johann Schmadlak; seit 2002 Sortenschutz
Geschmack: süß, süßlicher Geschmack mit schwacher Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Prinzenapfel
Herkunft: Zufallssämling in Norddeutschland, 1860 erstmals erwähnt
Geschmack: süß, mild süßsäuerlich, sehr intensive, typische Würze, Geruch stark
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Reders Goldrenette
Herkunft:
neuere deutsche Züchtung, erstmals in den pomologischen Monatsheften von 1885 beschreiben
Geschmack: süß, süßweinig, etwas gewürzt, etwas vorherrschender Zucker bei mittlerem Säuregehalt, leicht aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Redspur
Herkunft: Mutant an "Red Delicious", um 1870 in Iowa, USA entstanden
Geschmack: süß, süßlich, kaum sauer, leicht parfümiert, manchmal fade
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Regia
Herkunft: aus 'Clivia' x BX44,9 im Institut für Obstzüchtung Dresden-Pillnitz, seit 2000 besteht Sortenschutz
Geschmack: süß, süß mit dezenter Säure, typisches Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Reglindis
Herkunft: 1967, aus 'James Grieve' x F2-Nachkomme von 'Antonowka' im Institut für Obstzüchtung Dresden-Pillnitz, seit 1990 im Handel
Geschmack: süß, säuerlich süß mit angenehmem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Releika
Herkunft: aus 'Clivia' x schorfresistenter Zuchtstamm/Vf im Institut für Obstzüchtung Dresden-Pillnitz, seit 1995 im Handel
Geschmack: süß, süß mit wenig Säure und kräfig, fruchtigem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Resi
Herkunft: aus 'Clivia' x Schorfresistenter Zuchtstamm/Vf, im Institut für Obstzüchtung Dresden-Pillnitz, seit 1996 im Handel
Geschmack: süß, süß, mit geringer Säure und fruchtigem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Resista
Herkunft: Vielfachkreuzung von "Prima" x Nummernsorte x "Cox Orange" im Forschungsinstitut für Obstbau und Züchtung in Holovoúsy (Tschechien) 1979, Sortenschutz seit 1995
Geschmack: süß, angenehm süßes Aroma mit ausreichender Säure
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rhapsodie
Herkunft: Tschechien, Eltern: "UEB 2345/1" x "Tuscan" ("Bolero")
Geschmack: süß, harmonisch, angenehm aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rheinischer Krummstiel
Herkunft: Rheinland, zwischen Köln und Bonn, vermutlich vor 1800 entstanden
Geschmack: süß, feinsäuerlich, bis schwach süßlich und leicht gesüßt und gewürzt; Aromabildung erst bei Lagerreife, angenehmes Apfelaroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rhode Island Greening
Herkunft: in der Nähe von Green’s End in Newport, Rhode Island, USA entstanden, 1650
Geschmack: süß, von schwachem, aber angenehmem Gewürz und milder Säure, zuckerreich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Ribston Pepping
Herkunft: England, Sämling von einem unbekannte französischen Apfel im 18. Jahrhundert
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Riesenantonowka
Herkunft: Russland
Geschmack: süß, schwach gewürzt, weinig, wenig vorherrschend süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rote Goldparmäne
Herkunft: rote Mutante der Goldparmäne, Mitte des 20. Jhd. entstanden
Geschmack: süß, nußartig, süß, fruchtig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Roter böhmischer Jungfernapfel
Herkunft: Böhmen, 1798 erstmals beschrieben
Geschmack: süß, süß, wenig würzig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Roter Eiserapfel
Herkunft: sehr alte weit verbreitete Sorte aus Deutschland
Geschmack: süß, süß
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Roter Martens Sämling
Herkunft:
Geschmack: süß, süßlich fruchtig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rubin
Herkunft: Kreuzung aus "Golden Delicious" und "Lord Lambourne" aus Louda, Penecin, Tschechien, 1979 in den Handel gegeben
Geschmack: süß, süß mit gutem, kräftigem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Rubinola
Herkunft: Züchtung des Instituts für Experimentelle Botanik in Prag, Tschechien; Kreuzung aus "Prima" und "Rubin"; Sortenschutz seit 1995
Geschmack: süß, fein gewürzt, süß-säuerlich, sehr guter Geschmack sehr guter Vitamin C-Träger
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Sansa
Herkunft: 1969 Kreuzung an der Versuchsstation Havellock North, Neuseeland und Selektion an der Obstbauversuchsstation Morioka Branch, lwate, Japan, Sortenschutz seit 1990
Geschmack: süß, süß, aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schlesischer Lehmapfel
Herkunft: ältere Sorte mit größerer Verbreitung in Schlesien
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schöner aus Miltenberg
Herkunft: entstanden durch Befruchtung von "Grahams Jubiläumsapfel" mit "Gravensteiner"; wurde 1902 und 1904 in Düsseldorf als Neuheit ausgestellt und erhielt den ersten Preis
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Schöner von Wiltshire
Herkunft: um 1880 aus Wiltshire, eine Grafschaft in Südengland
Geschmack: süß, angenehm süß, gering würzig
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Shampion
Herkunft: aus Böhmen, Otto Louda züchtete 1960 diese Sorte aus einer Kreuzung von "Golden Delicious" und "Cox Orange"
Geschmack: süß, mild süß, schwach säuerlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Signe Tillisch
Herkunft: 1866 aus Jütland / Dänemark
Geschmack: süß, süß, harmonisch, edelaromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Simirenko Renette
Herkunft: Zufallssämling aus der Ukraine (Krim), seit Ende 19. Jh. bekannt, benannt nach dem Pomologen Simirenko
Geschmack: süß, herb, mäßig schmackhaft, süß bis fade
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Spartan
Herkunft: aus Kanada, Versuchsstation Summerland B.C., Kreuzung aus "McIntosh" und "Yellow Newton", seit 1930 im Handel
Geschmack: süß, einseitig süß, kaum Säure, fade und leer schmeckend, ohne besonderes Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Starking
Herkunft: USA, 1920 als Mutant an " Red Delicious"
Geschmack: süß, saftig süß, kaum Säure, melonenartig, parfümiert, schwach aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Steirische Schafsnase
Herkunft: unklar, soll von der Steiermark nach Nikita/Krim und wieder nach Deutschland gekommen sein, soll Lieblingsapfel des Erzherzogs Johann gewesen sein
Geschmack: süß, süß aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Sternapi
Herkunft: ungewiss, stammt laut dem Pomologen Olivier de Serres (1539-1619) aus der Römerzeit; der Pomologe Jean Bauhin (1541-1613) bezeichnet die Sorte auch als "Pomum Pentagonum" (Fünfsternapfel); im 16. Jhd. war die Sorte in der Schweiz sehr verbreitet, verschwand dann fast völlig und wurde in den 70er Jhren wieder entdeckt
Geschmack: süß, wenig Inhalt, etwas weinig, süßlich
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Tentation®
Herkunft: Kreuzung aus „Grifer" und „Golden Delicious", kam 1990 nach fast zwanzigjähriger Forschungsarbeit auf den Markt, Züchter ist Henry Delbard, Eigentümer der gleichnamigen Baumschule aus Malkorne im Departement Allier, Frankreich
Geschmack: süß, typisches, blumiges Aroma, erinnert an Haselnüsse und Anis mit einem Hauch Minze, ausgewogener süß- säuerlicher Geschmack
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Viktoria
Herkunft: Am Institut für Experimentelle Botanik, Prag, Tschechien, 1983 aus Kreuzung von 'Rubin' und einer nicht näher benannten vf-Resistenzträgersorte entstanden
Geschmack: süß, süß mit schwacher Säure und kräftigem Aroma
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Wagnerapfel
Herkunft: Schweiz
Geschmack: süß, leicht, aber angenehm in den Inhaltsstoffen
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Wealthy
Herkunft: um 1860, Sämling von Kirschapfelsorte 'Cherry Crab'
Geschmack: süß, süß-aromatisch
XDetails zum Apfel (für mehr Details auf den Eintrag klicken)
Name: Winterrambur
Herkunft: Zufallssämling vor 1899 in Belgien und Niederlande, dann im Bodenseegebiet